Bundeszentrale für politische Bildung

Preis für studentische Initiative aus Gießen

Das „Medinetz Gießen“ setzt sich seit 2014 für Menschen ohne Krankenversicherung ein. Dafür wurden die Studierenden der Uni Gießen nun im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Gießen. Das „Medinetz Gießen“ ist im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet worden. Hinter Medinetz steht eine ehrenamtliche studentische Initiative der Fachschaft Medizin der Justus-Liebig-Universität, die sich seit 2014 für Menschen ohne Krankenversicherung einsetzt.

Das Angebot richtet sich vor allem an Geflüchtete ohne geregelten Aufenthaltsstatus, Wohnungslose, „Illegale“ und andere Menschen, die nicht mehr krankenversichert sind. Unter der Telefonnummer 0177-6 26 09 71 beraten die rund 20 Studierenden telefonisch. Sie vermitteln medizinische Hilfe und begleiten die Ratsuchenden in medizinische Einrichtungen. Dabei kooperieren sie mit 30 lokalen Praxen, Laboren, Apotheken, sozialen Einrichtungen sowie Dolmetschern. Darüber hinaus organisieren sie professionelle Rechtsberatungen, damit die Betroffenen in die reguläre Krankenversorgung aufgenommen werden können.

Die Aktiven engagieren sich auch auf politischer Ebene für einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung. So wurde in Kooperation mit Medinetz Marburg kürzlich eine hessenweite Petition für den Ausbau von Clearingstellen und die Einführung eines anonymen Behandlungsscheins im hessischen Landtag eingereicht.

Die Studierenden erhielten nun ein Preisgeld von 2000 Euro für ihr Projekt „Anbindung von Menschen ohne Krankenversicherung an die Gesundheitsversorgung“. (coo)

Weitere Informationen unter www.medinetzgiessen.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?