Umzug abgeschlossen

Rehazentrum des Hamburger BG Klinikums an neuem Standort

Von der City in die HafenCity: Im neuen Rehazentrum können auf 2.200 Quadratmetern täglich 150 Rehabilitanden versorgt werden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Das Rehazentrum des Hamburger BG Klinikums ist umgezogen und firmiert unter neuem Namen. Unter "BG RehazentrumHafenCity" ist es seit 1. Juni am Sandtorkai 37 zu finden. Die früheren Räume des "Rehazentrums City" in der Nähe der Mönckebergstraße stehen wegen einer Umwidmung durch den Vermieter schon seit Ende 2022 nicht mehr zur Verfügung.

Die neuen Räume haben eine Fläche von 2.200 Quadratmetern und sind für physikalische Therapie, Physio- und Ergotherapie ausgerüstet. Im neuen Zentrum arbeiten 50 Beschäftigte, die bis zu 150 Rehabilitanden täglich versorgen. Das therapeutische Angebot richtet sich an Patienten der Heilverfahren der Unfallversicherungsträger. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung