COVID-19

Rheinland-Pfalz: Immobile Patienten zu Hause gegen Corona impfen – Projekt ausgeweitet

In Rheinland-Pfalz impfen vier hausärztliche Pilotpraxen seit 1. März immobile Patienten der Priogruppe 1 über den Hausbesuch. Weil das so gut funktioniert, sollen jetzt auch andere Hausarztpraxen folgen. 900 Praxen haben sich beworben.

Veröffentlicht:
In Rheinland-Pfalz soll die Zahl der Arztpraxen, die immobile Patienten zu Hause impfen, ausgeweitet werden.

In Rheinland-Pfalz soll die Zahl der Arztpraxen, die immobile Patienten zu Hause impfen, ausgeweitet werden.

© Robert Michael/dpa

Mainz. Die Szenen, die sich auf den Hausbesuchen abspielen, sind beeindruckend, sagt Helmut R. Sondermann. Der Hausarzt aus Mayen gehört zu einer der vier Pilotpraxen, die ihre immobilen, über 80-jährigen Patienten, über den Hausbesuch gegen COVID-19 impfen können. So bat eine 87-jährige Seniorin Sondermann, den für sie vorgesehenen Impfstoff doch bitte der 50-jährigen Tochter zu verabreichen, bei der vor Kurzem Krebs diagnostiziert wurde.

„Die Menschen wissen, dass die Impfung ein wichtiger Schritt ist, um die Katastrophe zu beenden“, erzählt Sondermann bei einer Pressekonferenz des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums zum Stand der Corona-Schutzimpfungen in Rheinland-Pfalz. Für die Patienten komme es einem Lottogewinn gleich, wenn ihnen die Impfung in Aussicht gestellt würde, erzählt der Hausarzt.

Ausweitung des Projekts

Nachdem das Projekt so gut läuft, soll das Impfen der Hausärztinnen und Hausärzte über den Hausbesuch ausgeweitet werden, erklärt die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD). 900 Praxen haben sich beworben und möchten ihre immobilen Patienten mit dem Impfstoff versorgen. Da es zu wenig Dosen für alle gibt, dürfen zunächst 68 Hausarztpraxen kommende Woche ihre älteren Patienten über den Hausbesuch versorgen, in der darauffolgenden Woche werden dann gut 90 Praxen Impfstoff aus den Zentren abholen können.

„Wir möchten weitermachen und zwar möglichst schnell. Impfen ist unser Metier“, unterstrich Sondermann. Natürlich würden zuerst die älteren geimpft, so wie auch im eingangs geschilderten Fall der 87-jährigen. Allerdings seien die Kriterien, die Ärzte für die Priorisierung ansetzen würden, andere als nur das Alter beziehungsweise deutlich differenzierter, erklärte Sondermann.

Das Impfen gegen Corona sollte natürlich möglichst schnell in die Fläche gehen, bestätigte Bätzing-Lichtenthäler und das könnten die hausärztlichen Praxen übernehmen. Allerdings fehle es derzeit eben leider noch an ausreichend Impfstoff. (ato)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?