Corona-Impfungen

Saar-KV bezuschusst zusätzliche Impfsprechstunden

Im Saarland sollen auch finanziell attraktive Zusatzangebote für niedergelassenen Ärzte für Geschwindigkeit beim Boostern sorgen. Die KV stellt dafür Sondermittel zur Verfügung. Außerdem nimmt das Land wieder zwei Impfzentren in Betrieb.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Praxen, die sich zu ergänzenden Impfangeboten an Wochenenden, Feiertagen und in sprechstundenfreien Zeiten verpflichten, werden mit jeweils 10.000 Euro pro Quartal unterstützt. (Motiv mit Fotomodellen)

Praxen, die sich zu ergänzenden Impfangeboten an Wochenenden, Feiertagen und in sprechstundenfreien Zeiten verpflichten, werden mit jeweils 10.000 Euro pro Quartal unterstützt. (Motiv mit Fotomodellen)

© David Pereiras / stock.adobe.com

Saarbrücken. Die Saar-KV unterstützt bis Ende März in jedem der sechs Landkreise vier Praxen, die sich zu ergänzenden Impfangeboten an Wochenenden, Feiertagen und in sprechstundenfreien Zeiten verpflichten, mit jeweils 10 .000 Euro pro Quartal. Die dafür nötigen Mittel stammen aus Rückstellungen für die Sicherstellung, also nicht aus dem Honorartopf, erläuterte der stellvertretende KV-Chef Dr. Joachim Meiser der „Ärzte Zeitung“.

Die KV werde mittels eines internen Benchmarkings darauf achten, dass die 24 Praxen auch tatsächlich deutlich mehr Impfungen durchführen. Bei Ausreißern nach unten werde man von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.

Auswahl nach „Windhundprinzip“

Die Auswahl unter den Interessenten an der zusätzlichen Leistungserbringung erfolgte nach dem Windhundprinzip, berichtete Meiser. Auch wenn sich nur schon bisher aktive Impfärzte melden konnten, gibt es doch vereinzelt kritische Stimmen an dem Verfahren. So merkte ein Hausarzt süffisant an, dass auch Kollegen aus Fachrichtungen teilnehmen, bei denen Patienten mit entsprechenden Beschwerden Monate auf einen Termin warten müssten.

Generell liegen die niedergelassenen Ärzte im Saarland, das die zweithöchste Impfrate aller Bundesländer vorweisen kann, weiterhin gut im Rennen. Allein am Freitag wurden 2300 Auffrischungs- und 1200 Erst- oder Zweitimpfungen durchgeführt. Die Anhebung der Vergütung könnte möglicherweise noch einen zusätzlichen Anreiz bedeuten.

„Saarländischer Impfturbo“ soll erneut gezündet werden

Eine weitere Steigerung erwartet Meiser durch die Aufhebung des 14-tägigen Vorlaufs beim Bestellen. Deshalb rechne er damit, dass nach einer Anlaufzeit von zwei bis drei Wochen der gegenwärtige Engpass überwunden sei und die Impfwilligen schnell Termine bekämen.

In der Landesregierung setzt man dennoch auch auf eine Wider-Inbetriebnahme der Impfzentren in Saarlouis und Neunkirchen. Sie sollen im Dezember aus dem bisherigen Stand-by-Modus reaktiviert werden. „Wir wollen jetzt auch beim Boostern wieder den saarländischen Turbo zünden“, sagte Ministerpräsident Tobias Hans (CDU).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg