Stationäre Versorgung

Sachsen-Anhalt: Ohne Bundesreform kein neuer Krankenhausplan

Planungssicherheit? Die Kliniken in Sachsen-Anhalt müssen sich hier wohl noch länger gedulden. Gesundheitsministerin Grimm-Benne will bei der Krankenhausreform auf den Bund warten.

Veröffentlicht:
2024 wird für die Kliniken in Sachsen-Anhalt „wohl kritisch“, sagt Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne. „Ich kann Insolvenzen nicht ausschließen.“

2024 wird für die Kliniken in Sachsen-Anhalt „wohl kritisch“, sagt Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne. „Ich kann Insolvenzen nicht ausschließen.“

© picture alliance/dpa

Magdeburg. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) will den neuen Krankenhausplan für Sachsen-Anhalt erst nach der angekündigten Reform des Bundes vorlegen. „Die Krankenhausreform und ihre Umsetzung sind leider noch nicht so weit, wie ich mir das wünsche. Wir brauchen den Gesetzentwurf des Bundes“, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. „Das Krankenhausgesetz des Landes Sachsen-Anhalt muss nach Vorliegen des Bundesgesetzes novelliert und ein neuer Krankenhausplan aufgestellt werden. Wir wollen eine gestufte Versorgung haben.“

Die Krankenhausreform könne jedoch nur gemeinsam mit allen Akteuren im Land umgesetzt werden, betonte Grimm-Benne. Dabei soll unter anderem geprüft werden, an welchen Kliniken man welche Leistungen benötigt. „Manche Häuser im Land werden um- oder zurückgebaut werden müssen“, hatte Grimm-Benne bereits im Sommer gesagt.

Klinikfälle könnten weiter einbrechen

Anfang April war ein Gutachten zur Zukunft der Krankenhauslandschaft in Sachsen-Anhalt vorgestellt worden, das die Landesregierung in Auftrag gegeben hatte. Die Experten empfehlen, die Basisversorgung wohnortnah zu organisieren und schwere Fälle stärker an großen Krankenhäusern zu konzentrieren.

Grimm-Benne verwies nun erneut auf die schwierige wirtschaftliche Gesamtsituation. „Zum einen verzeichnen die Häuser einen Fallrückgang, zum anderen schlägt sich auch die Inflation und die Energiekrise nieder. Es gibt Änderungsbedarf, weil die Fallmengen künftig noch weiter zurückgehen werden.“

Welche Konsequenzen das im nächsten Jahr hat, ist noch nicht absehbar. „Insbesondere 2024 wird wohl kritisch. Ich kann Insolvenzen nicht ausschließen, darum habe ich mich gemeinsam mit den anderen Bundesländern für ein Vorschaltgesetz eingesetzt“, sagte die Ministerin.

Grimm-Benne hält an Forderung nach Vorschaltgesetz fest

Um die Krankenhäuser finanziell zu stabilisieren, hatte Sachsen-Anhalt in einer Bundesratsinitiative mit Nordrhein-Westfalen, Bayern und Schleswig-Holstein zuletzt ein Soforthilfe-Programm für Krankenhäuser in Geldnot gefordert. Fünf Milliarden Euro solle der Bund bereitstellen, hieß es.

Die geplante Reform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zielt darauf, das Vergütungssystem der Kliniken mit Pauschalen für Behandlungsfälle zu ändern, um sie von finanziellem Druck zu immer mehr Fällen zu lösen. Künftig sollen sie 60 Prozent der Vergütung allein schon für das Vorhalten von Leistungsangeboten bekommen. Grundlage der Finanzierung durch die Krankenkassen sollen zudem genauer definierte Leistungsgruppen sein.

Lauterbach hatte bereits deutlich gemacht, dass sich das zunächst zum 1. Januar 2024 angepeilte Inkrafttreten des Gesetzes verzögern wird. Für 2025 und 2026 angestrebte Umsetzungsschritte stünden aber nicht in Frage, hieß es Ende November. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung