Ambulante Versorgung

Sachsen: Streit um die Finanzierung der ambulanten Leistungen

Die sächsischen Landesverbände der Kassen teilten mit, dass sie weiterhin zur Einigung über die Vergütung der niedergelassenen Ärzte im Freistaat bereit sind. Es hätte schon Einigkeit über einen Großteil der Rahmenbedingungen bestanden.

Veröffentlicht:

Dresden. Im Streit um die Finanzierung der ambulanten Leistungen in Sachsen für 2024 haben die gesetzlichen Krankenkassen weitere Verhandlungsbereitschaft signalisiert. Die sächsischen Landesverbände der Kassen seien weiterhin zur Einigung über die Vergütung der niedergelassenen Ärzte im Freistaat bereit und strebten die Fortsetzung der Verhandlungen mit der KV Sachsen an, teilten die Kassen am Dienstagabend gemeinsam in Dresden mit. Am Montag hatte die KV Sachsen die Verhandlungen mit den Kassen für gescheitert erklärt und darüber informiert, deshalb das Schiedsamt angerufen zu haben.

Die Kassen teilten mit, dass mit der KV Sachsen Einigkeit über den Großteil der finanziellen Rahmenbedingungen bestanden habe, und zwar über die Weiterentwicklung der Gesamtvergütung. Diese sollte um 80 Millionen Euro auf knapp 2,4 Milliarden Euro im Jahr 2024 gesteigert werden.

Streitpunkt: Konkrete Verwendung zusätzlicher Fördergelder

Darüber hinaus hätten die Kassen freiwillig 30 Millionen Euro als zusätzliche Fördermittel für bestimmte Arztgruppen und deren Leistungsspektren zugesichert. Damit hätten die Kassen die „Angebotsstruktur in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung für die Versicherten nachhaltig stabilisieren und verbessern“ wollen. Gestritten worden sei in den Verhandlungen nur über die konkrete Verwendung dieser zusätzlichen Fördergelder.

Die KV Sachsen hatte am Montag hingegen mitgeteilt, die Kassen seien nicht bereit gewesen zu akzeptieren, dass in den vergangenen Jahren eine deutliche Verlagerung der Erbringung medizinischer Leistungen vom Krankenhaus in den ambulanten Bereich erfolgt sei und dies nun auch entsprechend finanziert werden müsse. Im Zusammenhang damit hätten die Kassen die Verhandlung über alle in der Vergangenheit geförderten Leistungen vollständig abgelehnt.

Die Kassen sagten allerdings, es sei ihnen in den Verhandlungen darum gegangen, dass die zusätzlich vereinbarten Förderungen zweckgebunden für eine bessere Versorgung und Versorgungsstruktur eingesetzt und nicht nach dem Gießkannenprinzip verteilt würden. Praxen, die mehr oder zusätzliche Leistungen erbringen, sollten von dem Geld profitieren. Außerdem sollten zusätzliche Mittel in neue und bessere Versorgungsstrukturen investiert werden. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung