COVID-19-Patienten

Sachsen warnt: Klinikbetten könnten knapp werden!

Angesichts der stark steigenden Inzidenz-Werte schlägt Sachsen Alarm: Die Krankenhäuser müssen um Ostern mit bis zu 1300 COVID-Patienten rechnen. Ärzte warnen vor einem drohenden Kollaps.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Kommt es in Sachsen zu einem Bettennotstand? An Ostern könnte es bei der Behandlung von COVID-19-Patienten zu Kapazitätsengpässen kommen.

Kommt es in Sachsen zu einem Bettennotstand? An Ostern könnte es bei der Behandlung von COVID-19-Patienten zu Kapazitätsengpässen kommen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Dresden. Die Kapazität an Krankenhausbetten für Corona-Patienten könnte in Sachsen in der Zeit um Ostern erschöpft sein. Das ergeben Modellrechnungen, über die Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) und der Medizinische Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, Professor Michael Albrecht, am Dienstag informiert haben.

Demnach werden zu Ostern wahrscheinlich rund 1300 Corona-Patienten in Kliniken des Freistaats behandelt werden müssen. „Das ist der Worstcase“, sagte Köpping.

In einem günstigeren Fall, wenn die Zahl der Infektionen nicht ganz so stark steige, seien es am Dienstag vor Ostern etwa 1100 Corona-Fälle, die in den Kliniken versorgt werden müssten, ergänzte Albrecht. Er ist auch für die Koordination aller Krankenhausbehandlungen von Corona-Patienten in der Region Dresden zuständig.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Harter Lockdown ab 1300 Patienten?

Albrecht plädierte dafür, dass ein „absolutes Notsystem in Kraft treten muss“, wenn die Zahl von 1300 Corona-Patienten in den Krankenhäusern erreicht sei. „Ab 1300 Patienten ist ein harter Lockdown nötig“, verlangte Albrecht. „Wellenbrecher-Maßnahmen reichen dann nicht mehr aus. Das haben wir im vergangenen Jahr gesehen, dass dies so ist.“

Tatsächlich sieht die aktuelle Corona-Verordnung des Freistaats vor, dass Lockerungen zurückgenommen werden sollen, wenn die Zahl von 1300 Corona-Patienten erreicht ist. Albrecht erinnerte daran, dass die Kliniken in Sachsen im November und Dezember „kurz vor dem Kollaps gestanden“ hätten. „Wir mussten rund 60 Corona-Patienten in andere Bundesländer ausfliegen lassen“, berichtete er.

Köpping ergänzte: „Wir wollen nicht wieder in eine Situation wie im Dezember und Januar kommen, wo Chefärzte verzweifelt waren, weil sie nicht mehr richtig helfen konnten und verzweifelt nach Möglichkeiten suchten, in welchen Kliniken ihre Patienten noch versorgt werden können.“

„Dringend Operationen nachholen!“

Die Ministerin plädierte außerdem dafür, nicht allein die Zahl der COVID-19-Patienten zu betrachten. „Es müssen auch dringend Operationen nachgeholt werden in den Kliniken, die bisher zurückgestellt worden waren“, forderte Köpping. Erst vor Kurzem hätten Krankenhäuser wieder beginnen können, zum Normalbetrieb zurückzukehren und planbare Operationen vorzunehmen, fügte Albrecht an. „Dann müssen wir wieder Stationen schließen.“

Im Unterschied zu November und Dezember seien aktuell alle drei Regionen in Sachsen, also Chemnitz, Dresden und Leipzig, etwa in gleichem Ausmaß vom Infektionsgeschehen betroffen. „Damals waren es vor allem die Regionen Ostsachsen und Sächsische Schweiz sowie Chemnitz“, sagte Albrecht.

Köpping führte aus, dass in den Städten Dresden und Leipzig viele Fällen aufträten, bei denen die britische Virusmutation nachgewiesen werde. Albrecht ergänzte, dass die Infektionen mit Virusmutationen mit dazu beitrügen, dass zunehmend mehr jüngere Menschen in Krankenhäusern behandelt werden müssten.

Durchschnittsalter auf 60 gesunken

„Das Durchschnittsalter bei allen Corona-Patienten in den Kliniken ist von mehr als 70 auf etwa Mitte 60 gesunken.“ Das liege einerseits an Impfungen bei älteren Menschen und andererseits daran, dass sich derzeit viele jüngere Menschen infizierten. „Wir haben zum Beispiel auch schwere Verläufe bei Pflegerinnen von Mitte 40.“

Hinzu kommt, dass wegen des Aussetzens der Impfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca die geplante schnelle Immunisierung im besonders betroffenen Vogtland erst einmal in weite Ferne gerückt ist. Im Vogtlandkreis lag der Inzidenzwert am Dienstag laut Sozialministerium bei 307, in ganz Sachsen bei 110.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Modellprojekt am Tag des Starts wieder gestoppt

Im Vogtland war geplant, dass alle Erwachsenen schon jetzt mit dem Wirkstoff von AstraZeneca geimpft werden sollten. Köpping berichtete, dass deswegen das in der vergangenen Woche gestartete neue Impfzentrum in Plauen schon wieder schließen musste. Außerdem sei das Impfen über alle Hausärzte im Vogtland, das kommende Woche beginnen sollte, „obsolet“ geworden.

Das Modellprojekt für ganz Sachsen, bei dem sich 39 Hausärzte im Freistaat beteiligen, habe noch am Tag seines Starts zunächst gestoppt werden müssen. Auch dort war der Impfstoff von AstraZeneca vorgesehen. Aktuell werden in Sachsen ausschließlich noch Termine für Zweitimpfungen von BioNTech/Pfizer realisiert.

„Ich kann nur hoffen, dass es trotzdem zügig mit dem Start von flächendeckenden Impfungen bei Hausärzten losgehen kann“, sagte Köpping.

Mehr zum Thema

Personalie

Annette Moter leitet Virologie-Institut in Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Eine schwangere Frau sitzt auf dem Fussboden ihres Wohnzimmers und liest die Packungsbeilage eines Medikaments. 

Usage: Online (20210812)

© Christin Klose / dpa Themendiens

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Ordner auf dem Bildschirm

© envfx / stock.adobe.com

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Die Freude, den Krebs besiegt zu haben, kann später getrübt werden. Nicht selten erleben ehemalige Patienten Diskriminierungen.

© picture alliance / Westend61 | ANTHONY PHOTOGRAPHY

Tagung der Vision Zero Oncology

Krebs nach Heilung: Jung, genesen, diskriminiert