Brandenburg

Sana übernimmt von der KV ambulante Teile des RegioMed Zentrums in Templin

Das ambulant-stationäre Ärztezentrums im brandenburgischen Templin soll jetzt von Sana alleine weitergeführt werden. Dazu gründet das private Klinikunternehmen ein MVZ.

Veröffentlicht:

Templin. Für die Zukunft der aus Finanzierungsgründen in Gefahr geratenen ambulanten Versorgungsangebote des KV RegioMed Zentrums im Brandenburgischen Templin bahnt sich eine Lösung an: Die ambulanten Teile des ersten ambulant-stationären Zentrums in Brandenburg sollen in die einheitliche Trägerschaft des Sana Krankenhauses Templin überführt werden. Darauf hat sich am 1. Dezember 2023 ein „Runder Tisch“ verständigt. Zu der Gesprächsrunde hatten Templins Bürgermeister Detlef Tabbert (Linke) und Catrin Steiniger, Vorstandsvorsitzende der KV Brandenburg, eingeladen.

Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen soll demnach ab Neujahr weiterhin als ambulantes Angebot organisiert werden. Die Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH hat dazu entsprechende Anträge auf Zulassung eines MVZ und der Anstellung zweier Kinderärzte beim Zulassungsausschuss gestellt. Er entscheidet darüber voraussichtlich am 6. Dezember. Ebenso wurden Mitte November 2023 drei Anträge von Klinikärzten zur Weiterführung der kardiologischen und gastroenterologischen Versorgungsangebote eingereicht. Auch über diese Anträge soll schnellstmöglich im Zulassungsausschuss beraten und entschieden werden.

Alles soll so weiterlaufen wie bisher

Sollte es zum Trägerwechsel kommen, werde sich für die ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung vor Ort nichts ändern, heißt es. Es würden weiterhin am Standort des Krankenhauses die gleichen Versorgungsinhalte durch die gleichen behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Fachangestellten in den gleichen Räumen mit der vorhandenen Medizintechnik erbracht. Der Trägerwechsel sei aber notwendig, da es unter den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht möglich ist, das bestehende KV RegioMed Zentrum als Ambulant-Stationäres Zentrum weiterzubetreiben. Der Bundesgesetzgeber gewährleiste keine nachhaltige Finanzierung.

Die Teilnehmer des „Runden Tisches“ forderten daher den Bundesgesundheitsminister auf, erfolgreiche neue sektorenübergreifende Strukturen der Zusammenarbeit im Sinne der Patienten endlich dauerhaft in die Regelversorgung zu übertragen und damit auch deren Finanzierung zu ermöglichen. Denn das innovative Versorgungskonzept in Templin könne eine Blaupause sein für die sektorenübergreifende Versorgung in ländlichen Regionen. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung