„UKSH hilft der Ukraine“

Schleswig-Holstein stellt der Ukraine Corona-Tests zur Verfügung

Die strategische Reserve an Corona-Tests des Landes Schleswig-Holstein geht zum Teil in die Ukraine. Die vorhandenen Tests sind noch ein Jahr haltbar.

Veröffentlicht:

Kiel. Schleswig-Holstein löst seine strategische Reserve an Corona-Tests auf. Insgesamt umfasst die Reserve 4,6 Millionen Tests, die noch bis Jahresende bzw. bis Januar 2024 haltbar sind. Viele davon sollen der Ukraine zur Verfügung gestellt werden.

Im ersten Schritt wird die Hälfte der Reserve dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) für das Projekt „UKSH hilft Ukraine“ überlassen. Ziel ist es, damit für einen besseren Infektionsschutz in den dortigen Krankenhäusern zu sorgen. UKSH-Chef Prof. Jens Scholz kündigte an, dass die Test-Kits mit dem seit Kriegsbeginn zwölften Hilfstransport des UKSH auf den Weg gebracht werden sollen.

Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) betonte: „Damit kommen die Tests dort an, wo sie dringend gebraucht werden. Zugleich kann ein Teil der strategischen Reserve des Landes so abgebaut werden, dass sie eine sinnvolle Verwendung findet.“

Lesen sie auch

Auch Polizei und Justiz erhalten Tests

Weitere rund 300.000 Selbsttests aus der Test-Reserve sollen zur Nutzung für Landesbehörden (insbesondere Polizei, Justiz) sowie für das UKSH zur Verfügung gestellt werden.

Die verbleibenden Tests aus der Landes-Reserve sollen großen Abnehmern gemeinnütziger, gesundheitlicher oder sozialer Organisationen oder Einrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Das Finanzministerium wird hierzu ein Verfahren erarbeiten und bekannt geben. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg