Nordrhein-Westfalen

Schwangere: Vier Anrufe für eine Hebamme

Studie zeigt Engpässe vor allem im Krankenhaus: Hebammen schreiben oft Gefahrenanzeigen.

Veröffentlicht:

Köln. Schwangere in Nordrhein-Westfalen mussten im Durchschnitt vier Hebammen anrufen, bevor sie eine für die Betreuung im Wochenbett finden. Bei rund acht Prozent der Frauen waren sogar mehr als zehn Anrufe nötig. Das zeigen die ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts „HebAB.NRW – Geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen in NRW“ der Hochschule für Gesundheit in Bochum (hsg).

Nach der Studie, an der 1783 Frauen und 1924 Hebammen teilgenommen haben, erreichen die Schwangeren im Schnitt in 23,8 Minuten den Kreißsaal. Bei 78,3 Prozent hatte die Hebamme im Kreißsaal genügend Zeit für die Betreuung. Die Untersuchung zeigt auch Lücken in der Versorgung. 1,1 Prozent der Frauen wurden trotz Wehen im Kreißsaal wegen Überfüllung abgewiesen. 6,8 Prozent fanden nach Angaben der hsg keine Hebamme für die Betreuung während der Schwangerschaft, 3,2 Prozent keine für die Betreuung im Wochenbett.

Auch im stationären Bereich gibt es Kapazitätsengpässe. 43,1 Prozent der befragten Hebammen hatten im zurückliegenden Monat wegen Arbeitsüberlastung oder Ressourcendefiziten im Kreißsaal eine Gefahrenanzeige geschrieben. 25,6 Prozent berichteten über eine vorübergehende Schließung des Kreißsaals.

Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) sieht Handlungsbedarf. Offenbar müsse die Vermittlung zwischen Schwangeren und Hebammen verbessert werden. „Daher werde ich die Einrichtung einer digitalen Plattform zur passgenauen und wohnortnahen Vermittlung unterstützen.“

Zudem müssten die Hebammen in den Kliniken entlastet werden. Für nötig hält Laumann genügend Studienkapazitäten für die Akademisierung der Hebammenausbildung und mehr qualifizierten Nachwuchs. „Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit der Hebammen ist auch der hebammengeleitete Kreißsaal“, sagte er. Zu diesem Thema laufe zurzeit eine Studie, die Anfang 2020 vorliegen soll. „Bei positiven Ergebnissen werde ich die Verbreitung dieses Modells für Nordrhein-Westfalen in geeigneter Weise unterstützen.“ (iss)

Lesen Sie auch:
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung