Coronavirus

SARS-CoV-2 bleibt im Labor bis zu 3 Tage intakt

SARS-CoV-2 könnte auf einigen Oberflächen Tage überleben. Ob es dann allerdings noch infektiös ist, ist noch nicht geklärt.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Grundsätzlich gelten Coronaviren wie SARS-CoV-2 auf Oberflächen nicht als besonders stabil.

Grundsätzlich gelten Coronaviren wie SARS-CoV-2 auf Oberflächen nicht als besonders stabil.

© CDC / zumapress.com / picture alliance

Hamilton. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 könnte in Aerosolen bis zu drei Stunden intakt bleiben, auf Oberflächen teilweise Tage. Das hat eine Studie ergeben, die unter anderem von der US-Gesundheitsbehörde National Institute of Health (NIH) durchgeführt wurde (NEJM 2020; online 17. März).

Allerdings fand die Studie unter Laborbedingungen statt (21-23°C, Luftfeuchtigkeit 40 Prozent), ob und wie nah die Ergebnisse also der tatsächlichen Stabilität des Virus in einem realen Umfeld kommen, ist unklar. Ganz grundsätzlich gilt: Die untersuchte Konzentration der Viren ist nicht mit einer Infektion gleichzusetzen. Zu der kann es bekanntlich erst dann kommen, wenn eine Person beispielsweise eine Oberfläche berührt und sich anschließend ins Gesicht fasst.

In Aerosolen bis zu drei Stunden nachweisbar

Die Forscher um Dr. Neeltje van Doremalen verglichen die Stabilität von SARS-CoV-2 mit SARS-CoV-1, seinem am nächsten verwandten Coronavirus. SARS-CoV-1 hatte 2002/2003 eine Pandemie mit etwa 8000 Infizierten und 800 Todesfällen ausgelöst.

In den Versuchen lag die Konzentration der Viren in Höhe der TCID50 („50% tissue-culture infectious dose), also der Virus-Konzentration, bei der im Labor die Hälfte der Zellen in Kultur infiziert wurden. Bei SARS-CoV-2 lag diese Konzentration bei 105.25 Viren pro Milliliter, bei SARS-CoV-1 bei 106.75-7.00. Über eine Apparatur wurden im Labor Aerosole erzeugt, die die jeweiligen Viren in der TCID50-Dosis enthielten.

Beide Coronaviren zeigten insgesamt eine vergleichbare Stabilität, auf allen Oberflächen nahm die Viruskonzentration von SARS-CoV-1 und -2 über die Zeit exponentiell, und damit sehr schnell, ab. In Aerosolen lag die Halbwertzeit von SARS-CoV-1 und -2 bei etwa 1,1 bis 1,2 Stunden, berichten die Forscher. Insgesamt waren die Viren zum Teil auch nach drei Stunden noch nachweisbar.

Vergleichbare Stabilität

Die Halbwertszeit von SARS-CoV-2 lag auf Kupferoberflächen bei 4 Stunden (SARS-CoV-1: 8 Stunden), auf Karton konnte das neue Coronavirus nach 24 Stunden nicht mehr nachgewiesen werden (SARS-CoV-1: 8 Stunden). Am langlebigsten scheint das neue Coronavirus SARS-CoV-2 auf Plastik und rostfreiem Stahl zu sein, hier konnte das Virus in einigen Versuchen auch nach 72 Stunden noch nachgewiesen werden, allerdings nur noch in sehr geringen Konzentrationen.

Insgesamt sei die Stabilität von SARS-CoV-1 und -2 vergleichbar, resümieren van Doremalen und Kollegen. „Vermutlich gibt es daher andere Gründe, die Ursache für die unterschiedliche Epidemiologie der beiden Viren sind, beispielsweise die hohen Virustiter, die bei SARS-CoV-2-Infizierten im Nasen-Rachen-Raum festgestellt wurden.“

Ein weiterer Grund könnte die Tatsache sein, dass asymptomatische Patienten das neue Coronavirus weiterverbreiten. Dies bestätigt auch eine Modellrechnung chinesischer Forscher (Science 2020; online 16. März): Sie schätzen – basierend auf ersten Daten aus China –, dass bis zum Einführen der Reisebeschränkungen am 23. Januar 86 Prozent der Infektionen nicht erfasst wurden, häufig weil die Symptome nur mild waren und nicht erkannt wurden.

Grundsätzlich gelten Coronaviren auf Oberflächen nicht als besonders stabil – als Erreger von Atemwegserkrankungen ist ihr Hauptansteckungsweg über Tröpfcheninfektionen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika