Hamburger Bürgerschaft

So will die Opposition Hamburgs Gesundheitsversorgung verbessern

In Hamburg stellt die CDU einen umfangreichen Forderungskatalog auf, um Arztpraxen zu entlasten und zu unterstützen. Die Linke pocht auf kleinräumige Daten, um die Prävention verbessern zu können.

Veröffentlicht:
Am Mittwoch geht es in der Hamburger Bürgerschaft um die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Hansestadt.

Am Mittwoch geht es in der Hamburger Bürgerschaft um die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Hansestadt.

© Marcus Brandt / dpa / picture alliance

Hamburg. Die Opposition in der Hamburger Bürgerschaft sorgt sich um die Gesundheitsversorgung in der Metropole. CDU und Linke setzen mit ihren Vorschlägen allerdings auf unterschiedliche Instrumente: Die Linke will mit kleinräumig erhobenen Daten zur Krankheitslast in erster Linie die Prävention verbessern, die CDU dagegen setzt unter anderem auf Entbudgetierung und finanzielle Förderung über einen Fonds nach schleswig-holsteinischem Vorbild.

Beide Fraktionen werden ihre Vorstellungen, die sie in Anträgen an die Bürgerschaft formuliert haben, am Mittwoch dem Parlament der Hansestadt vortragen. Die Linke will erreichen, dass Hamburg ab 2024 im Zwei-Jahres-Rhythmus einen Gesundheitsbericht vorlegt, der neben sozioökonomischen und Daten zur Morbidität und vorzeitiger Sterblichkeit auch Angaben zur Infrastruktur, Wohnqualität und zu Umweltbelastungen wie Lärm, Feinstaub und Klima enthält.

Die Daten sollen auf Stadtteilebene erhoben werden und eine nach Ansicht der Partei Schwäche der bisherigen Hamburger Gesundheitsberichterstattung ausmerzen.

CDU will Entbudgetierung für Arztpraxen

Die neu erhobenen Daten könnten dann als Grundlage dienen, um Benachteiligungen auszugleichen und Krisen zielgenauer zu bewältigen. „Wie wir wohnen, leben und arbeiten, ob wir Stress haben, von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind, beeinflusst nachweislich, wie gesund wir sind und wie alt wird werden", heißt es in dem Antrag.

Der CDU-Antrag zielt dagegen auf Unterstützung für Leistungserbringer ab. Der Senat wird aufgefordert, sich auf Bundesebene für die Entbudgetierung ärztlicher Leistungen einzusetzen und über die Pädiatrie hinaus auszuweiten. Auch sollen konkrete Vorschläge erarbeitet werden, wie Hürden für eine Niederlassung abgebaut und Anreize geschaffen werden könnten, um Praxen in benachteiligten Stadtteilen zu gründen und zu übernehmen.

Die Wiedereinführung der Neupatientenregelung steht ebenso im Forderungskatalog der Hamburger Christdemokraten wie ein Bürokratieabbau für Arztpraxen und mehr Studienplätze für Humanmedizin in Hamburg.

Versorgungssicherungsfonds als Vorbild

Eine weitere Forderung: Der Senat soll prüfen, ob der Versorgungssicherungsfonds im Nachbarland Schleswig-Holstein als Vorbild für Hamburg dienen könnte. Über den Fonds fördert die Landesregierung in Schleswig-Holstein wie berichtet seit Jahren innovative und sektorenübergreifende Projekte der Gesundheitsversorgung. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung