Höhere Zahl als erwartet

Glücksspielbericht: 32.400 Menschen in Thüringen haben Suchtprobleme

Die Landesregierung hat den ersten Thüringer Glücksspielbericht vorgelegt. Der Kreis der Glücksspielsüchtigen ist demnach größer als angenommen.

Veröffentlicht:
Die meisten der Süchtigen in Thüringen, die Hilfe in einer Suchtberatungsstelle suchen, spielen demnach an Automaten.

Die meisten der Süchtigen in Thüringen, die Hilfe in einer Suchtberatungsstelle suchen, spielen demnach an Automaten.

© Britta Pedersen/dpa

Erfurt. In Thüringen haben inzwischen rund 32.400 Menschen Probleme mit pathologischem Glücksspiel. Das geht aus dem ersten Thüringer Glücksspielbericht hervor, mit dem sich das Kabinett am Dienstag in Erfurt beschäftigte. Bisher war von etwa 11.000 Glücksspielsüchtigen ausgegangen worden.

Die höhere Zahl ergebe sich aus einer Hochrechnung auf Grundlage der bundesweit erhobenen Glücksspiel-Erhebung, heißt es in dem vom Sozialministerium herausgegebenen Bericht. Damit müsse die Zahl der Betroffenen in Thüringen nach oben korrigiert werden.

Spielsüchtige vor allem an Automaten

Die meisten der Süchtigen in Thüringen, die Hilfe in einer Suchtberatungsstelle suchen, spielen demnach an Automaten. Aufgestellt sind diese nicht nur in Spielhallen, von denen es im zweiten Halbjahr 2022 in Thüringen 277 gab. Darüber hinaus hatten 376 weitere Betriebe, etwa Gaststätten, Automaten aufgestellt.

Knapp die Hälfte der von Suchtberatungsstellen betreuten Spielsüchtigen verbringen täglich acht Stunden und mehr an Spielautomaten. 81 Prozent seien männlich und größtenteils zwischen 20 und 39 Jahre alt.

Glücksspiele im Internet haben dem Bericht zufolge bei 11,6 Prozent der Hilfesuchenden zu einem Suchtproblem geführt, bei 2,8 Prozent sind es Wetten.

Suchthilfesystem gut ausgebaut

Das Suchthilfesystem in Thüringen mit ambulanten und stationären Angeboten, Selbsthilfegruppen und Angeboten der Schuldnerberatung wird in dem Bericht als „gut ausgebaut“ bewertet. Die Beratungsstellen verzeichneten jährlich 175 neue Hilfesuchende. Stationäre Therapien seien in Fachkliniken in Römhild und Bad Blankenburg möglich. Pathologisches Glücksspiel ist eine behandlungsbedürftige Krankheit.

Als zumindest kurzfristige Hilfe für Süchtige gilt laut Bericht auch eine Spielsperre für Betroffene, die durch diese selbst oder durch Dritte bei Spielbetrieben beantragt werden kann. Süchtige sind dann für die Mindestdauer von einem Jahr vom Spiel beim jeweiligen Anbieter ausgeschlossen. So seien etwa bei der Staatslotterie Lotto Thüringen zwischen 2008 und Ende 2022 insgesamt 17 Sperren eingerichtet worden, die meisten durch Betroffene selbst. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken