Geburtshilfe in Schleswig-Holstein

UKSH bestätigt Einstieg beim Marien-Krankenhaus in Lübeck

UKSH und Erzbistum Hamburg bestätigen: Das Lübecker Marien-Krankenhaus soll verkauft werden und langfristig auf den UKSH-Campus umziehen. Grund: Sicherung der Geburtshilfe.

Veröffentlicht:

Lübeck. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und das Erzbistum Hamburg haben heute bestätigt, dass das UKSH Mehrheitsgesellschafter des Lübecker Marien-Krankenhaus werden soll. Das Erzbistum soll künftig nur noch zehn Prozent der Anteile halten.

Das Marien-Krankenhaus soll zwar eine rechtlich selbstständige gemeinnützige GmbH und Arbeitgeber für die Angestellten bleiben. Langfristig ist aber ein Neubau des Hauses auf dem Lübecker Campus des UKSH geplant. Derzeit hat das Belegkrankenhaus seinen Standort in der Lübecker Innenstadt.

Belegärzte sollen auf dem UKSH-Campus operieren

Damit bestätigen beide Seiten die bisherigen Berichte auch offiziell. Begründet wird der Wechsel der Anteile mit der Sicherstellung der Geburtshilfe, „da aus Altersgründen mehrere Frauenärzte und Frauenärztinnen ihre geburtshilfliche Tätigkeit eingestellt haben oder einstellen werden“.

Ein Umzug hätte aus Sicht der Partner die Vorteile, dass das UKSH-Eltern-Kind-Zentrum bei Engpässen unterstützen könnte und dass es in Notfällen kürzere Wege gebe. Wie berichtet, laufen unter anderem die 40 Belegärzte verschiedener Fachrichtungen des Marien-Krankenhauses gegen diese Pläne Sturm. Ihnen soll ein Angebot gemacht werden, künftig auf dem Campus zu operieren.

Unklarheit über zwei Häuser

Mit der Ankündigung zeichnet sich auch ab, dass die drei Häuser der Ansgar-Gruppe, zu der auch das Hamburger Marienkrankenhaus und das Kinderkrankenhaus Wilhelmstift zählen, nicht wie ursprünglich geplant als Gruppe veräußert werden. Wie es mit den beiden anderen Häusern weitergeht, ist offen. In der gemeinsamen Mitteilung heißt es: „In der jetzigen Phase sind die Beteiligten offen für konstruktive Gespräche.“

Beide Aufsichtsgremien der Kliniken müssen den Plänen noch zustimmen. Hauke Hansen, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Kieler Landtag, begrüßte das Angebot des UKSH, zeigte sich aber offen für Vorschläge anderer Träger. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung