Schleswig-Holstein

UKSH verzeichnet Rekord bei Drittmitteleinnahmen

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein hat im vergangenen Jahr zehn Prozent mehr Drittmittel eingenommen als noch im Vorjahr.

Veröffentlicht:

Kiel. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat im vergangenen Jahr Drittmittel in Höhe von 90,4 Millionen Euro eingeworben. Dies entspricht einer Steigerung mehr als zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr (81,7 Millionen Euro). Mit dem Geld konnten Forschungsprojekte gestartet oder fortgesetzt werden, an denen mehr als 1500 Mitarbeiter, darunter zahlreiche Ärzte, beteiligt sind.

Zum Vergleich: Das Land Schleswig-Holstein stellte für das gleiche Haushaltsjahr 98,7 Millionen Euro für Forschung und Lehre am UKSH bereit. Den größten Anteil an den Drittmitteln am UKSH steuerte der Bund mit 24,5 Millionen Euro bei. 22 Millionen Euro kamen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und weitere 20,7 Millionen Euro aus der Industrie. Die Einnahmen aus Stiftungen beliefen sich rund 7,5 Millionen Euro.

Nach Angaben des UKSH ist der Gesamtbetrag an Drittmitteln eine Rekordhöhe. „Die Bedeutung dieser zusätzlich eingeworbenen Mittel hat in der jüngeren Vergangenheit stark zugenommen“, hieß es. Mit den Drittmitteleinnahmen sieht das UKSH auch das Prestige seiner Forscher und das Ansehen der Universitätsklinika im Norden gestiegen. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?