Weiterbildung

Uni Bielefeld bietet E-Health-Fortbildung für Gesundheitsberufe

Der Studiengang „Digital Health Management“ bietet einen Überblick über die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht:

Bielefeld. Mit einem neuen Angebot will die Universität Bielefeld Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie aus Pflegeeinrichtungen mit den Potenzialen von E-Health-Anwendungen vertraut machen. Der Studienschwerpunkt „Digital Health Management“ ist Teil des weiterbildenden Fernstudiums „Angewandte Gesundheitswissenschaften“.

In dem Schwerpunkt sollen die Teilnehmer einen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze und Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie ihren Chancen und Risiken erhalten.

Die Kernthemen sind: Management digitaler Transformationen im Gesundheitswesen, Potenziale von E-Health für eine bessere Gesundheitsversorgung und Nutzerorientierung, Technikeinsatz und E-Health in der Pflege, Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen sowie digitale Lösungen für Arbeitsorganisation, Zusammenarbeit und betriebliche Gesundheit.

Einjähriges Fernstudium

Ziel ist die Vermittlung von Managementkompetenzen. „Es geht nicht um praktische Übungen, dafür gibt es fachspezifische Fortbildungen“, sagt Dr. Sigrid Matzick von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften.

So werden die Studierenden nicht mit der Handhabung der elektronischen Dokumentation oder des elektronischen Medikationsplans vertraut gemacht. Stattdessen erfahren sie, warum diese Anwendungen nützlich sind und wie sie in ihrer Arbeit davon profitieren können.

Das einjährige Fernstudium ist berufsbegleitend und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Wer den neuen Schwerpunkt wählt, der im April startet, darf sich dann Digital Health Manager oder Managerin nennen. Das Studium kostet insgesamt 2200 Euro. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung