Nach dem Anschlag

Uniklinik Magdeburg kehrt zum Normalbetrieb zurück

Die Magdeburger Unimedizin hat nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt insgesamt 72 Verletzte behandelt. Hilfsangebote sollen in den kommenden Wochen fortgeführt werden.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Drei Tage nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat die Universitätsmedizin Magdeburg eine erste Einschätzung zur Versorgungslage abgegeben. Insgesamt wurden 72 Verletzte in der Klinik versorgt, darunter 15 schwerverletzte Patientinnen und Patienten.

„Dank des außerordentlichen Engagements der Mitarbeitenden und der schnellen Mobilisierung aller Ressourcen konnte die medizinische Versorgung jederzeit sichergestellt werden“, heißt es in einer Mitteilung von Montag.

„Wir danken allen Mitarbeitenden, Einsatzkräften und Unterstützenden, die sofort in die Klinik gekommen sind, um zu helfen, für ihren unermüdlichen Einsatz in dieser Extremsituation“, sagt Professor Hans-Jochen Heinze, Ärztlicher Direktor.

Alle Bereiche stehen wieder zur Verfügung

Bereits in der Nacht des Anschlags seien umfangreiche Betreuungsangebote durch die psychosoziale Notfallversorgung der Klinik bereitgestellt worden. Diese Hilfsangebote werden in den kommenden Wochen intensiv fortgeführt, um sowohl den Patientinnen und Patienten als auch den Mitarbeitenden und Angehörigen Unterstützung zu bieten.

Mit der Rückkehr zum Regelbetrieb stünden die Zentrale Notaufnahme sowie alle weiteren Bereiche der UMMD wieder uneingeschränkt zur Verfügung, betont Heinze. Gleichzeitig bedankt sich die Universitätsmedizin Magdeburg bei der Bevölkerung für die zahlreichen Hilfsangebote und die große Wertschätzung, die dem Team in den letzten Tagen entgegengebracht wurde.

„Die vielen Zeichen der Solidarität und Anteilnahme haben uns allen zusätzlich Kraft gegeben und gezeigt, wie stark der Zusammenhalt in unserer Stadt ist.“ (kaha)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?