Statistisches Landesamt

Unikliniken größter Kostentreiber in Sachsen-Anhalts Hochschulbudget

Viel Geld für Lehre, Forschung und Verwaltung: 2023 stiegen die Ausgaben der Hochschulen und Universitätskliniken in Sachsen-Anhalt. Besonders teuer war die medizinische Ausbildung.

Veröffentlicht:

Halle. Die Hochschulen in Sachsen-Anhalt haben 2023 mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes beliefen sich die Gesamtausgaben der elf Hochschulen und zwei Hochschulkliniken des Landes auf fast zwei Milliarden Euro – rund 33 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Einnahmen beliefen sich auf fast 1,2 Milliarden Euro – ein Zuwachs von über zwei Prozent im Vergleich zu 2022.

Mehr als jeder zweite Euro (knapp 1,12 Milliarden Euro) floss in Gehälter und Personalkosten, der Großteil der Kosten entfiel auf Angestellte. Über ein Drittel der Mittel (675 Millionen Euro) wurde für Verwaltungsausgaben aufgewendet – darunter 50 Millionen Euro Energiekosten, über 60 Millionen Euro für die Instandhaltung von Gebäuden sowie fast 13 Millionen Euro für Mieten und Pachten.

Kostenfaktor Unikliniken

Die höchsten Ausgaben entstanden in den Universitätskliniken: Fast zwei Drittel des gesamten Hochschulbudgets flossen in die medizinischen Fakultäten und Universitätskliniken in Magdeburg und Halle (Saale). Besonders kostenintensiv war der Bereich Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften – hier wurden knapp 973 Millionen Euro ausgegeben.

Die staatlichen Fachhochschulen kamen auf fast 200 Millionen Euro, während kleinere Hochschulen – darunter Kunst- und Verwaltungshochschulen – mit rund 70 Millionen Euro zu Buche schlugen. Nicht in der Statistik enthalten sind unter anderem Bundesmittel für die Grundausstattung der Hochschulen sowie Fördermittel für Studierende. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt ruft nach mehr Medizinstudienplätzen

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebensbedrohliche Situation

Koloskopie: Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Elektronische Patientenakte

Hausarzt zur ePA-Testphase: Es läuft jeden Tag besser

Lesetipps
Euro-Münzen

© Golden_hind / stock.adobe.com

Update

Exklusiv Gesetzliche Krankenversicherung

Bilanz für 2024: Über sechs Milliarden Euro Defizit der Krankenkassen

Architekt Guillaume Cornier, Centre-Mitbegründer Dr. Dipak Mandjee und Geschäftsführer Jeremy Renard

© Jérémy RENARD

Projekt gegen den Ärztemangel

Pensionierte Universitätsprofessoren betreiben Facharztzentrum in Paris