Fehlende Kursangebote

VdK: Rasch Schulungen für Pflege-Nachbarschaftshilfe anbieten

Ehrenamtliche Pflegehelfer können in Thüringen eine Aufwandsentschädigung bekommen, nachdem sie eine Schulung absolviert haben. Doch dafür fehlen offenbar die Angebote.

Veröffentlicht:
Ehrenamtliche Pflegehelfer können in Thüringen eine Aufwandsentschädigung bekommen. Allerdings ist es bislang kaum möglich, die dafür notwendigen Schulungen zu absolvieren.

Ehrenamtliche Pflegehelfer können in Thüringen eine Aufwandsentschädigung bekommen. Allerdings ist es bislang kaum möglich, die dafür notwendigen Schulungen zu absolvieren.

© AnnaStills / stock.adobe.com

Erfurt. Der Sozialverband VdK drängt auf rasche Schulungsangebote in Thüringen für die Nachbarschaftshilfe in der Altenpflege. Fünf Monate nach der Einführung der Möglichkeit, ehrenamtlichen Pflegehelfern eine Aufwandsentschädigung zu zahlen, gebe es noch immer keine Angebote, kritisierte der VdK am Montag. Die Zahlung der Aufwandsentschädigung sei an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, zu denen der Besuch eines Schulungskurses der Pflegekassen gehöre. Nach Angaben des Thüringer Sozialministeriums soll es nach einer Verständigung mit den Kassen von September an zunächst eine Übergangslösung geben. Dann würden auch erste Kurse starten.

Nachbarschaftshelfer sollen pflegende Angehörige unterstützen, die durch die Pflege oft an ihre Grenzen kommen. Sie können Pflegebedürftige beispielsweise zu Arztbesuchen begleiten, mit ihnen spazieren gehen oder sie beim Ausfüllen von Formularen unterstützen. Sie müssen offiziell bei den Pflegekassen registriert sein, um die Aufwandsentschädigung von 125 Euro erhalten zu können. Für die Registrierung ist eine Schulung erforderlich.

AOK rechnet mit ersten Schulungen im September

Die Übergangsregelung sieht nun vor, dass sich die Helfer zunächst auch ohne Kursnachweis registrieren lassen können. Laut Ministerium müssen sie den Kurs bis spätestens Ende 2024 nachholen und einen Teilnahmenachweis unaufgefordert bei der Pflegekasse vorlegen. Nach Ablauf des Übergangszeitraums ist die Registrierung nur noch nach vorangegangenem Kurs möglich. Sozialministerin Heike Werner (Linke) sprach von einer pragmatischen Lösung.

Die AOK Plus als größte Pflegekasse in Thüringen rechnet nach Angaben einer Sprecherin fest damit, dass im September die erste Schulung beginnt. Die Kasse hatte mit mehreren potenziellen Kursanbietern Kontakt aufgenommen, erste hätten sich zurückgemeldet. Menschen, die als Nachbarschaftshelfer tätig werden möchten, sollen nach einem solchen Kurs ein Zertifikat erhalten, das sie dann bei ihrer jeweiligen Kasse beziehungsweise privaten Krankenversicherung zwecks Registrierung einreichen müssen. Der Nachweis sei fünf Jahre lang gültig

In Thüringen leben nach Zahlen des Statistischen Landesamtes mindestens 167.000 Pflegebedürftige (Stand Dezember 2021). Laut VdK lebt der überwiegende Teil - 80 Prozent - zu Hause und wird von Angehörigen versorgt. . (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?