COVID-Vakzine

Neue Omikron-Impfstoffe bescheren Hessen mehr Auffrischimpfungen

Gesundheitsbehörden und Hausärzte in Hessen verzeichnen eine erhöhte Nachfrage nach den Corona-Impfstoffen, die an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasst sind. Das breite Angebot verwirrt aber viele Patientinnen und Patienten.

Von Carolin Eckenfels Veröffentlicht:
Nicht nur die Zahl an Auffrischimpfungen in Hessen steigt. Hausärzte und Hausärztinnen beobachten einen erhöhten Beratungsbedarf bei ihren Patienten. (Symbolbild mit Fotomodell)

Nicht nur die Zahl an Auffrischimpfungen in Hessen steigt. Hausärzte und Hausärztinnen beobachten auch einen erhöhten Beratungsbedarf bei ihren Patienten wegen der neuen Vakzinen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Daniel Ernst / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. In Hessen gibt es wieder ein größeres Interesse an Corona-Auffrischungsimpfungen, seitdem der neue Impfstoff verfügbar ist. Er ist an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasst. Die Gesundheitsbehörden berichten von einem größeren Interesse, auch Hausärzte sehen einen Anstieg - allerdings auch einen größeren Beratungsaufwand.

„Die Verunsicherung ist sehr groß“, berichtet der Wiesbadener Mediziner Christian Sommerbrodt, der auch Vorstandsmitglied beim Hausärzteverband Hessen ist. Da es nun „mehrere mehr oder minder gleichwertige Impfstoffe“ gebe, fühlten sich Patienten etwas alleine gelassen. Entsprechend sei mehr Beratung nötig.

Lesen sie auch

Die Anfragen nach einer vierten Impfung liegen dem Hausarzt zufolge aktuell auf einem mäßigen Niveau, steigen aber wieder – die zweite Auffrischungsimpfung wird nur für bestimmte Gruppen empfohlen.

In den vergangenen Wochen sind in der EU mehrere fortentwickelte Corona-Impfstoffe zugelassen worden. Sie tragen der seit Monaten vorherrschenden Omikron-Variante Rechnung. Möglich ist der Einsatz bei Menschen ab 12 Jahren als Auffrischungsimpfung.

Es geht um an die Sublinie BA.1 angepasste Präparate sowie um einen noch etwas neueren BA.4/BA.5-Impfstoff. Neben Omikron wird mit den neuen Vakzinen auch noch das ursprüngliche Coronavirus berücksichtigt. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) hat die seit Mitte Juni dominierende Omikron-Sublinie BA.5 andere Varianten fast vollständig verdrängt.

Frankfurter Gesundheitsamt: „Es wird explizit nach BA.4/BA.5 gefragt“

In Hessen bieten nicht nur niedergelassene Ärzte Corona-Impfungen an, sondern es gibt auch Angebote der Kreise oder Kommunen. Die Nachfrage im Impfzentrum steige, seit mit dem BA.4/BA.5-Präparat geboostert werde, heißt es etwa aus der Stadt Frankfurt. Das ist hier seit rund einer Woche möglich. Die Kapazitäten seien ausreichend, berichtet eine Sprecherin des Gesundheitsamtes.

Seit dem 23. September setzt der Kreis Marburg-Biedenkopf das an die Varianten BA.4 und BA.5 angepasste Vakzin für Auffrischungsimpfungen ein. Die Booster seien seither stärker nachgefragt, teilt ein Kreissprecher mit. Die Zahl der Auffrischungsimpfungen gehe wieder hoch: Am 28. September beispielsweise seien 120 Dosen verabreicht worden. Vorher seien es mitunter nur 30 bis 50 gewesen. Bei 90 Prozent der aktuell durchgeführten Impfungen handelt es sich um den zweiten Booster mit dem BA.4/BA.5-Vakzin.

Lesen sie auch

Auch im Kreis Gießen können sich Menschen seit fast zwei Wochen damit ihren Schutz vor dem Coronavirus auffrischen lassen. Für eine Zwischenbilanz sei es zwar noch zu früh, sagt ein Sprecher. Allerdings beobachte man eine leicht höhere Nachfrage nach den Auffrischungsimpfungen im Impfcenter.

Die an die BA.1-Sublinie angepassten Präparate sind offenbar deutlich weniger gewünscht als der BA.4/BA.5-Impfstoff: Man biete zwar auch ein BA.1-Mittel weiterhin an, teilt der Kreis Gießen mit. „Seit Einführung des BA.4/BA.5-Impfstoffes ist dessen Nachfrage allerdings zurückgegangen. Nahezu alle, die sich aktuell für eine Auffrischungsimpfung interessieren, fragen nach dem Corona-Impfstoff BA.4 und 5.“ Ähnliches bemerkt der Kreis Marburg-Biedenkopf. Und die Sprecherin des Frankfurter Gesundheitsamtes berichtet: „Es wird explizit nach BA.4/BA.5 gefragt.“

Mehr Beratungsbedarf bei Patienten: „Ist eine fünfte Impfung nötig?“

Einige Patienten seien angesichts des nun breiteren Impfstoff-Angebots irritiert, berichtet Hausarzt Sommerbrodt. „Grundsätzlich wirkt auch die alte Impfung“, sagt er. „Das, was wir wollen, nämlich einen schweren Verlauf verhindern, das geht auch mit den alten Impfstoffen wunderbar.“

Zu den angepassten Vakzinen könne gesagt werden, dass der Unterschied zwischen BA.1 und BA.4/5 genetisch relativ gering sei, „so dass wahrscheinlich nur ein kleiner Benefit beim Vier-Fünfer liegt. Das, was wir wissen, ist, dass beide Impfstoffe gut sind und dass sie ungefähr äquivalent sind.“

Lesen sie auch

Auch der erste Vorsitzende des Hausärzteverbandes Hessen, Armin Beck, bemerkt Verunsicherung und offene Fragen bei Patienten: „Ist eine fünfte Impfung nötig? Wie ist die Situation für die zwischenzeitlich Genesenen?“ Das seien Fragen, die eine Rolle spielten. Viele Punkte müssten die Ärzte individuell beantworten.

In seiner Praxis in Hofheim fange es jetzt so langsam mit der Nachfrage nach den angepassten Impfstoffen an, berichtet Beck. Hessenweit sei die Lage schwierig einzuschätzen, doch für den Frankfurter Speckgürtel könne er sagen: „Die Nachfrage ist vorhanden, aber nicht so, dass wir überlaufen, sondern das ist ganz gut beherrschbar zur Zeit.“ Was gar keine Rolle mehr spiele: Eine Erstimpfung gegen das Coronavirus. „Schon lange nicht mehr“ sei diese von Patienten angefragt worden. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung