Kritik an Plänen zur Neupatientenregelung

TSVG: Vertragsärzte in Sachsen-Anhalt warnen vor weniger Praxisterminen

Sachsen-Anhalts Vertragsärzte sorgen sich: Die geplante Streichung der Neupatientenregelung entziehe den Praxen viel Honorar und werde die ambulante Versorgung schwächen.

Veröffentlicht:
Länger warten auf einen Termin: Das könnte Patienten drohen, warnen Ärzte in Sachsen-Anhalt.

Länger warten auf einen Termin: Das könnte Patienten drohen, warnen Ärzte in Sachsen-Anhalt.

© Patrick Pleul / dpa

Magdeburg. Kippe der Gesetzgeber, wie angekündigt, die TSVG-Regelungen für Neupatienten und drohe dies dann auch den offenen Sprechstunden, werden der ambulanten Versorgung in Sachsen-Anhalt jährlich rund zehn Millionen Euro entzogen, kritisieren die Vertragsärzte.

„Dabei ist dafür bislang kein zusätzliches extrabudgetäres Geld geflossen”, so Sachsen-Anhalts Hausärztechef, Dr. Torsten Kudela. Vielmehr sei auf diesem Weg die Budgetierung ärztlicher Leistungen, die im fachärztlichen Versorgungsbereich besonders hoch ist, etwas reduziert. Sollten die geplanten Regelungen so verabschiedet werden, gehe es wieder einmal ans Eingemachte. „Obwohl die Personal- und Betriebskosten der Praxen permanent steigen, soll bei den Ärzten zugunsten der Krankenkassen gespart werden.” Das stehe der Festlegung im Koalitionsvertrag, die ambulante Versorgung zu stärken, diametral entgegen.

Terminangebote könnten sich reduzieren

„Es entsteht immer mehr der Eindruck, als sei der Koalitionsvertrag reine Makulatur”, meint auch KV-Vorstand Dr. Jörg Böhme. „Statt, wie darin festgeschrieben, die ambulante Versorgung zu stärken, wird sie offensiv geschwächt.“ Genau das sehe der Entwurf des Ende Juli verabschiedeten GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes vor.

Böhme: „Fraglich ist, ob die Vertragsärzte unter diesen neuen Bedingungen das Terminangebot aufrechterhalten. Fraglich ist auch, wie verlässlich politische Entscheidungen überhaupt noch sind.“ Damit spielt der KV-Vorstandsvorsitzende auf Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an, der sich 2019 selbst für die Neupatientenregelung stark gemacht hatte. Bei diesem Gesetzesentwurf stehe nicht mehr die Versorgung der Patienten im Vordergrund, sondern allein die Reduzierung der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. (zie)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?