Unmut über Politik und GKV

Viele Ärzte in Hessen schließen ein weiteres Mal aus Protest ihre Praxen

Ärzteverbände rufen zum zweiten Protesttag in Hessen auf und verweisen auf die Gefährdung der ambulanten Versorgung. Im Zentrum ihrer Kritik: Politik und GKV.

Veröffentlicht:
Wie schon am 26. Oktober wollen wieder viele Praxen am 30. November in Hessen schließen.

Wie schon am 26. Oktober wollen wieder viele Praxen am 30. November in Hessen schließen.

© Hannes P Albert / dpa / picture alliance

Frankfurt/Main. Viele niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten in Hessen wollen am Mittwoch (30. November) erneut die Praxistüren geschlossen halten, um ihren Unmut über ihre aktuelle Lage zu äußern.

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen verkündete am Montag wortgewaltig ihre Unterstützung: Der mittlerweile zweite Protesttag im Bundesland richte sich gegen die „derzeit feindliche und respektlose Politik von FDP, SPD und Grünen sowie des GKV-Spitzenverbands gegenüber der ambulanten Versorgung“.

Zu der Protestaktion haben unter anderem der Hausärzteverband Hessen (HÄVH) und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, Landesverband Hessen (BVKJ), aufgerufen. Zudem sind öffentliche Protestveranstaltungen in Gießen und Fulda geplant, wie der HÄVH am Montag mitteilte.

KV spricht von „Bashing“ der Ärzteschaft

Es sei eine „bodenlose Frechheit und nicht akzeptabel“, wie insbesondere die Gesundheitspolitiker der Bundesregierung, angeführt von Professor Karl Lauterbach, und der GKV-Spitzenverband derzeit mit den Niedergelassenen umgingen, wetterten die beiden KV-Vorstände Frank Dastych und Dr. Eckhard Starke, und sprechen von einem „Bashing“ gegen selbige.

Die KV verlange eine vollständige Übernahme steigender Energiekosten durch die GKV und einen Ausgleich der inflationsbedingten Preissteigerungen bei Mieten und Personal. „Und nicht zuletzt fordern wir mit unseren Praxisteams Respekt und die so oft verweigerte Wertschätzung für die von uns geleistete Arbeit“, so die beiden Vorsitzenden.

Die zeitnahe und wohnortnahe ambulante medizinische Versorgung durch niedergelassene Haus- und Fachärzte sei massiv gefährdet“, kritisierte der HÄVH-Vorsitzende Armin Beck. „Wenn es so weitergeht, gibt es bald keine freie Arztwahl mehr. Die Qualität der medizinischen Versorgung der Bevölkerung wird drastisch abnehmen und die anonyme Konzernmedizin wird an der Tagesordnung sein.“

Ärger über Forderungen nach Nullrunden

Die Folgen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes mit unter anderem der gestrichenen Neupatientenregelung seien längere Wartezeiten und Aufnahmestopps in den Praxen“, sagte Dr. Ralf Moebus, Landesvorsitzender des BVKJ. Der Bad Homburger Pädiater verwies zudem auf die Kassen-Pläne, die für die Niedergelassenen dieses Jahr lediglich eine Honorarerhöhung von zwei Prozent und in den beiden kommenden Jahren Nullrunden vorsähen.

Bereits am 26. Oktober beteiligten sich zahlreiche Ärzte und Psychotherapeuten an einem sogenannten Protesttag. Auch die Delegierten der Landesärztekammer haben mittels einer Resolution am Wochenende in Friedberg ihre Unterstützung signalisiert. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?