Tarifstreit

Vivantes und Charité verhandeln am Wochenende mit Verdi

Seit mehr als einer Woche streiken die Beschäftigten in der Pflege von Vivantes und Charité. Am Wochenende soll nun erneut verhandelt werden.

Veröffentlicht:
Teilnehmer an einer Demonstration von Beschäftigen der landeseigenen Berliner Krankenhäuser Vivantes und Charité stehen am 14. September vor dem Hochhaus der Charitè.

Teilnehmer an einer Demonstration von Beschäftigen der landeseigenen Berliner Krankenhäuser Vivantes und Charité stehen am 14. September vor dem Hochhaus der Charitè.

© Paul Zinken/dpa

Berlin. Am Wochenende könnte es einen Durchbruch in den Verhandlungen über mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege zwischen Verdi und den landeseigenen Krankenhauskonzernen Vivantes und Charité geben.

Die Gewerkschaft kündigt Gespräche für das Wochenende an, auch eine Streikpause sei möglich. „Ziel muss es sein, schnellstmöglich zu einer guten Lösung der Tarifkonflikte zu kommen – wir sind dazu bereit“, sagt Verdi-Verhandlungsführerin Meike Jäger. Die Arbeitgeber haben das Angebot für Verhandlungen am Wochenende laut Verdi angenommen.

Zuvor hatte Vivantes der Gewerkschaft eine Blockadehaltung vorgeworfen. „Vivantes hat umfassende und weitreichende Angebote gemacht, welche die Kernforderungen der Gewerkschaft erfüllen“, sagt Johannes Danckert, kommissarischer Vorsitzender der Geschäftsführung.

Über 1200 Beschäftigte im Streik

Mehrfach habe Vivantes Gesprächsbereitschaft signalisiert, so Danckert. Seit dem 9. September streiken mehr als 1200 Beschäftigte aus der Pflege von Charité, Vivantes und den Tochterunternehmen bereits. Erstmalig sind am Freitag auch Teile der Mitarbeiter der Labor Berlin GmbH, das Tochterunternehmen von Charité und Vivantes, zum Streik aufgerufen.

Die Charité erklärt, sie habe schon vor einigen Wochen ein detailliertes und attraktives Angebot für die Mitarbeiter vorgelegt. „Daher begrüßen wir eine Konkretisierung der Positionen durch die Vertreterinnen und Vertreter von Verdi. Im morgigen Spitzengespräch zwischen Charité und Verdi werden grobe Linien und ein möglicher Zeitplan thematisiert werden“, sagt ein Charité-Sprecher auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“.

Die Gewerkschaft begrüße die Verhandlungsbereitschaft von Vivantes. „Uns liegt daran, schnell zu einer guten Tarifeinigung zu kommen, die weitere Streiks in der nächsten Wochen unnötig machen könnte“, sagt Ivo Garbe, der die Tarifverhandlungen in den Vivantes-Tochterunternehmen führt.

Kammerchef als Vermittler?

Hierfür fordert Verdi eine schrittweise Angleichung der Löhne und Arbeitsbedingungen an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), aktuell liege ein monatliches Einkommen um bis zu 800 Euro unter dem Flächentarifvertrag. „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – das ist und bleibt unser Ziel“, sagte Garbe.

Es wäre ein Novum, aber als Vermittler bei den Verhandlungen mit Vivantes könnte der Ärztekammer-Chef Dr. Peter Bobbert fungieren. Seitens Vivantes habe es eine Anfrage gegeben, bestätigte die Berliner Ärztekammer auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“. Derzeit würden die Gespräche darüber noch laufen. (mas)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung