Zurück in die öffentliche Hand

Vorstoß aus Marburg zum Rückkauf des Uniklinikums Gießen/Marburg

Die Verhandlungen zwischen Land und Rhön AG, Eigner des Uniklinikums Gießen/Marburg, stocken. Der Marburger Oberbürgermeister unterbreitet nun einen millionenschweren Vorschlag für einen Rückkauf.

Veröffentlicht:
Marburgs OB Spies, von Haus aus Arzt, möchte das Uniklinikum Gießen/Marburg gerne wieder in öffentlichen Besitz zurückführen.

Marburgs OB Spies, von Haus aus Arzt, möchte das Uniklinikum Gießen/Marburg gerne wieder in öffentlichen Besitz zurückführen.

© Nadine Weigel/dpa

Marburg. Der Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (SPD) hat am Dienstag vorgeschlagen, einen Teil des Geldes, das die Universitätsstadt zusätzlich eingenommen hat, für den Rückkauf des privatisierten Uniklinikums Gießen/Marburg (UKGM) anzulegen. Dabei geht er von einer Größenordnung zwischen 75 und 100 Millionen Euro aus dem Stadtsäckel für ein Universitätsklinikum in Landeseigentum aus.

Zugleich fordert er die schwarz-grüne Landesregierung auf, endlich in ernsthafte Gespräche über einen Rückkauf des Universitätsklinikums einzutreten: „Wir hoffen, dazu den entscheidenden Anstoß zu geben“, sagt Spies, der selbst Arzt ist. Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Grüne) entgegnete auf Twitter, dies würde eine Verkaufsabsicht von Rhön voraussetzen. „Es gibt kein Angebot von Rhön zum Verkauf des UKGM zum Marktwert an das Land. Dies weiß auch der Oberbürgermeister Spies aus den Gesprächen mit mir.“

Gemäß Rechnung der Stadt müssten weitere 110 Millionen Euro aus dem Kaufpreis noch beim Land vorhanden sein. Zudem zahle Marburg voraussichtlich mehr als 300 Millionen Euro an Umlagen an das Land: „Allein in 2023 werden wir fast 100 Millionen Euro an Sonderabgaben auf die hohen Erträge an das Land überweisen.

Viel Gewerbesteuer von BionTech

„Geld ist also auch in Wiesbaden zusätzlich vorhanden“, so Spies. Insgesamt seien dies knapp 500 Millionen Euro, was zugleich eine realistische Größenordnung für den Kaufpreis sei. Hier könne das Marburger Geld jetzt den Ausschlag geben: „Mangelnde Finanzen dürften kein Argument mehr gegen den Rückkauf sein“, sagt der Oberbürgermeister.

Marburg war bereits in der Vergangenheit durch den Pharmastandort der ehemaligen Behringwerke eine wohlhabende Stadt. Seit Anfang 2021 produziert Biontech dort seinen Corona-Impfstoff, was Marburg noch reicher machte. Da die zusätzlichen Steuereinnahmen aus dem Gesundheitsweisen stammen, hält Spies es für richtig, „damit auch ein drängendes Problem des Gesundheitswesens zu lösen“.

Hohe Belastungen für Beteiligte

Derzeit seien die Belastungen für viele Beteiligte am Universitätsklinikum zunehmend unerträglich: „Das Vertrauen in erfolgreiche Lösungen unter den aktuellen Verhältnissen scheint mir auf dem Nullpunkt angekommen zu sein“, so Spies. Zugleich sei das mittelhessische Uni-Klinikum keine lokale Angelegenheit, „sondern Rettungsanker für schwerstkranke Patientinnen und Patienten aus mehr als der Hälfte Hessens“. Deshalb sei es fair, die einmaligen Sondereinnahmen gemeinsam mit dem Land dafür einzusetzen, dass die Menschen gut versorgt werden.

Das UKGM wurde 2005 fusioniert und 2006 privatisiert. Es ist bis heute das einzige Uni-Klinikum Deutschlands, das privatisiert wurde. Vor allem in Marburg ist das Großkrankenhaus seitdem eine politische Dauerbaustelle mit zahlreichen Demonstrationen und Protesten. Seit der bisherige Krankenhausbetreiber Rhön von Asklepios übernommen wurde, streiten sich Land und Asklepios um die finanzielle Zukunft. (coo/bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter