Nichtärztliche Beschäftigte

Warnstreik an Mainzer Unimedizin angekündigt

Auch in der vierten Verhandlungsrunde haben sich Ver.di und die Vertreter der Arbeitgeberseite nicht einigen können.

Veröffentlicht:
Ver.di hat für Donnerstag die nichtärztlichen Beschäftigten an der Mainzer Uniklinik zum Warnstreik aufgerufen.

Ver.di hat für Donnerstag die nichtärztlichen Beschäftigten an der Mainzer Uniklinik zum Warnstreik aufgerufen.

© Andreas Arnold/dpa

Mainz. Nachdem auch bei der vierten Runde der Tarifverhandlungen an der Universitätsmedizin Mainz keine Einigung erzielt worden ist, wird an diesem Donnerstag (4. Mai) ein Warnstreik an der größten Klinik von Rheinland-Pfalz beginnen. Dazu seien die nicht-ärztlichen Beschäftigten der Unimedizin von der Frühschicht an bis zum Samstagmorgen aufgerufen, teilte Ver.di am Mittwoch mit. Es wird ein Notdienst eingerichtet, laut der Unimedizin könnte es aber zu Verzögerungen oder Terminabsagen bei aufschiebbaren Behandlungen oder Operationen kommen.

Es sei kein verbessertes Angebot von Arbeitgeberseite vorgelegt worden, sagte Ver.di-Vertreterin Silke Steetskamp. Die Unimedizin hatte demnach eine dreistufige Entgelterhöhung angeboten - und zwar zwei Prozent rückwirkend ab dem 1. Januar 2023, weitere zwei Prozent zum 1.Juni 2023 sowie weitere zwei Prozent zum 1.Januar 2024. Dieses Angebot brächte für alle Beschäftigten einen nicht tragbaren Reallohnverlust, sagte der Verhandlungsführer der Gewerkschaftsseite, Frank Hutmacher. Insofern sei der angekündigte Warnstreik nicht mehr abwendbar.

Noch kein weiterer Verhandlungstermin vereinbart

Ver.di rechnete vor, dass das Angebot der Unimedizin für eine Pflegefachperson nach zehnjähriger Tätigkeit ein monatliches Brutto-Lohnplus von zunächst 74,90, dann 76,40 und schließlich 77,92 Euro bringen würde. Die Gewerkschaft fordert rückwirkend zum 1. Januar 2023 die Erhöhung der monatlichen Grundvergütung aller Beschäftigten um 550 Euro bei Vollzeitbeschäftigung sowie bei Teilzeitbeschäftigung entsprechend anteilig.

Der Kaufmännische Vorstand und Verhandlungsführer der Universitätsmedizin, Christian Elsner, teilte mit: „Wir bedauern sehr, dass wir heute keine tarifliche Einigung erreicht haben und somit auch die negativen Auswirkungen auf die Versorgung unserer Patient:innen nicht abwenden konnten.“ Die Uniklinik sehe sich weiter verpflichtet, die Reallöhne zu sichern und die Inflation soweit wie möglich auszugleichen. Ein Termin für eine weitere Verhandlungsrunde steht demnach noch nicht fest. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer