Uni Hamburg startet Studie

Wer kommt wie am besten durch eine Pandemie?

Forscher der Uni Hamburg untersuchen, welche Faktoren jenseits von Einkommen und Bildung bei der Bewältigung einer Pandemie eine Rolle spielen.

Veröffentlicht:
Mit den Belastungen durch Homeoffice und Homeschooling sind Familien unterschiedlich fertig geworden.

Mit den Belastungen durch Homeoffice und Homeschooling sind Familien unterschiedlich fertig geworden.

© famveldman / stock.adobe.com

Hamburg. Wohnraum, Bildung, Einkommen – dass solche Faktoren beeinflussen, wie Familien eine Pandemie bewältigen, ist hinlänglich bekannt. Sie allein erklären aber nicht, warum Menschen so unterschiedlich durch die Pandemie gekommen sind – wichtiger ist das Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren.

Forschende der Hamburger Universität kündigen hierzu für den Herbst Ergebnisse an, die sie der Politik zur Verfügung stellen.

Verschiedene Faktoren im Blick

„Wir wollten wissen, wie verschiedene Faktoren im Alltag zusammenwirken und ob die Folgen der Maßnahmen ohnehin benachteiligte Bevölkerungsgruppen stärker treffen als bessergestellte“, sagt Soziologin Professor Katharina Manderscheid von der Hamburger Universität. Sie ermittelte vier Gruppen von Faktoren, die die Krisenbewältigung beeinflussen:

• vorhandene Ressourcen wie Einkommen oder Wohnraum

• strukturelle Bedingungen wie etwa die Möglichkeit, Arbeitszeiten frei zu gestalten

• zusätzliche Belastungen wie Krankheit, Schwangerschaft oder Probleme mit Behörden

• habituelle Dispositionen – während des Heranwachsens erworbene Prägungen und Kompetenzen, die darüber bestimmen, wie Menschen eine Situation einschätzen oder welche Handlungsmöglichkeiten sie sehen. Dieses vorbewusste Orientierungsschema ist laut Manderscheid nicht frei wählbar und bleibt zeitlebens relativ stabil.

Zum letzten Punkt: Manderscheid fand unter anderem heraus, dass Menschen mit einem eher asketischen Habitus – also eher disziplinierte und methodisch planende Menschen, für die Pflichterfüllung Priorität hat – besser durch die Pandemie kommen als Menschen mit einem eher hedonistischen Habitus, die eher erlebnis- und spaßorientiert sind und für die das Leben im Moment im Vordergrund steht.

Zusammenspiel entscheidend

Die erste Gruppe war zum Beispiel eher bereit und in der Lage, Freizeit zu opfern, Erwerbsarbeit in den Abend zu verlegen und Kinder beim Homeschooling zu unterstützen. Die zweite Gruppe hatte hingegen Probleme, die Tagesstruktur aufrecht zu erhalten und auf Online umgestellte Weiterbildungen durchzuhalten.

Entscheidender als ein solcher Faktor allein ist aber das Zusammenspiel. „Sobald Familien auf mehr als einem Feld Probleme bekamen, litt ihre Fähigkeit zur Krisenbewältigung enorm“, so Manderscheid.

Für die Untersuchung wurden Familien aus verschiedenen sozio-ökonomischen Milieus im Sommer und Herbst 2021 dazu befragt, wie sie die Pandemie erleben. Die Befragungen fanden teils online, teils vor Ort in Bremerhaven und Schwerin in ausführlichen Interviews statt. Die Veröffentlichung der Ergebnisse ist im Herbst geplant. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?