FAQ zu Corona-Impfzentren

Wie Thüringen das große Corona-Impfen geplant hat

In Thüringen sollen die Corona-Impfzentren von Montag bis Freitag in Betrieb sein, um die Bürger gegen SARS-CoV-2 zu impfen. In einem FAQ haben wir weitere Informationen zur Corona-Impfung zusammengetragen.

Veröffentlicht:

Wo werden Impfzentren eingerichtet?

Insgesamt 29 in den 17 Landkreisen und den sechs kreisfreien Städten, zumeist in bisherigen Abstrichzentren und Räumen für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst.

Wie viele Personen sollen je Zentrum/Tag geimpft werden?

Laut KV pro Woche bis zu 29.000 Impfungen.

In welchen Zeiträumen werden die Zentren geöffnet sein?

Montag bis Freitag sechs bis 12 Stunden.

Wer ist Träger bzw. organisiert die Zentren?

Die KV Thüringen.

Wie viel Personal wird je Impfzentrum benötigt?

Bis zu 360 Mitarbeiter im Zwei-Schicht-Betrieb, inzwischen haben sich bereits mehr als 900 Ärzte freiwillig gemeldet.

Welches Personal kommt zum Einsatz?

Niedergelassene Ärzte werden in den Impfzentren eingesetzt. Bei den Impfungen von Personal von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen werden auch Betriebsärzte eingebunden.

Wie werden Ärzte eingebunden?

Zur Untersuchung der Impflinge, Prüfung des Anamnesebogens, Klärung von Fragen zur Impfung.

Wie und wo können Ärzte sich für die Tätigkeit bewerben?

Bei der KV Thüringen.

Welche Vergütung erhalten Ärzte?

Die Vergütung eines Arztes, der in der Impfstelle eingesetzt wird, inklusive Aufklärung und Untersuchung der Patienten beträgt 175 Euro pro Stunde.

Wie ist die Terminvergabe organisiert? Ist die KV mit der 116117 mit eingebunden?

Anmeldung über Website www.impfen-thueringen.de, alternativ Telefonanmeldung über zentrale Nummer 03643/4950490 Keine Anmeldung über 116117.

Wo finden Ärzte weitere Informationen?

Auf der eigens eingerichteten Webseite www.impfen-thueringen.de.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?