Überwiegend zu Hause versorgt

Immer mehr Pflegebedürftige in Baden-Württemberg

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg ist im Vergleich zu 2019 um 14,5 Prozent gestiegen, zeigen neue Zahlen. Der Anteil der in Heimen betreuten Menschen ist gesunken.

Veröffentlicht:
Der Anteil der Pflegebedürftigen, die in Baden-Württemberg in stationären Heimen versorgt werden, ist im Vorjahr auf 17 Prozent gesunken, hat das Statistische Landesamt mitgeteilt.

Der Anteil der Pflegebedürftigen, die in Baden-Württemberg in stationären Heimen versorgt werden, ist im Vorjahr auf 17 Prozent gesunken, hat das Statistische Landesamt mitgeteilt.

© Christoph Schmidt/dpa

Stuttgart. 540.401 Menschen in Baden-Württemberg gelten jüngsten Zahlen zufolge als pflegebedürftig. Das waren im Dezember 2021 nach Angaben des Statistischen Landesamts vom Montag 14,5 Prozent mehr als bei der Erhebung vor zwei Jahren. Auf die Gesamtbevölkerung bezogen erhielten 4,9 Prozent der Einwohner Leistungen der Pflegekassen (2019: 4,3 Prozent).

Mehr als vier Fünftel der Pflegebedürftigen wurde vorwiegend zu Hause versorgt, wie das Stuttgarter Amt berichtete. Über die Hälfte davon waren Pflegegeldempfänger, die ausschließlich Angehörige versorgen.

17,0 Prozent oder 91759 Personen mit Pflegebedarf wurden vollstationär in Heimen versorgt. Hier ist die Tendenz im Vergleich zu 2019 um 2,4 Prozent rückläufig. In anderen Fällen halfen etwa ambulante Pflegedienste.

Eine Ursache für den hohen Anteil häuslicher Pflege sieht die Behörde in der Corona-Pandemie. Diese habe die vollstationäre Aufnahme von Pflegebedürftigen in der Kurzzeit- oder Dauerpflege erschwert.

Nur jede vierte Pflegekraft arbeitet in Vollzeit

Die Zahl ambulanter Pflegedienste stieg laut den Statistikern 2021 im Vergleich zu 2019 um fast fünf Prozent auf 1262, die der stationären Pflegeheime noch etwas stärker auf 2013. Der mit fast drei Vierteln weit überwiegende Teil der 145.606 Beschäftigten arbeitete in den stationären Einrichtungen. Davon gebe es schlicht mehr, und die Arbeit dort sei personalintensiver, hieß es dazu. Nur etwa jeder Vierte aller Beschäftigten habe in Vollzeit gearbeitet.

Fast jeder Fünfte im Alter ab 65 Jahren ist der Mitteilung zufolge pflegebedürftig (18,4 Prozent). Bei den über 80-Jährigen seien es 40 Prozent, bei den über 90-Jährigen drei Viertel (74,7 Prozent). (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung