Termine per Telefon

Zunächst keine weiteren Corona-Impfdosen für Brandenburg

Ab dem 4. Januar können in Brandenburg über die KV-Hotline Impf-Termine gebucht werden.

Veröffentlicht:
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen), hält vor der ersten Corona-Impfung im Bundesland im DRK-Seniorenwohnpark Großräschen eine Box mit dem Impfstoff. Auf die nächste Lieferung muss aber noch ein bisschen gewartet werden. (Archivfoto)

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen), hält vor der ersten Corona-Impfung im Bundesland im DRK-Seniorenwohnpark Großräschen eine Box mit dem Impfstoff. Auf die nächste Lieferung muss aber noch ein bisschen gewartet werden. (Archivfoto)

© Fabrizio Bensch/dpa

Potsdam. Das Land Brandenburg wird in der ersten Januarwoche keinen neuen Corona-Impfstoff erhalten. Eine entsprechende Mitteilung habe sie vom Bund erhalten, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Mittwoch in einer Pressekonferenz zum Start der Terminvergabe für die Corona-Impfungen. Auch weitere Bundesländer hätten entsprechende Benachrichtigungen erhalten.

Brandenburg hat mit Stand Mittwoch bislang 39.500 Impfdosen erhalten. 1553 Personen wurden nach Angaben Nonnemachers bereits geimpft. Derzeit rechnet das Ministerium damit, erst am 11. Januar wieder neue Impfdosen zu erhalten.

Lesen sie auch

In gewisser Weise zahlt sich für Brandenburg damit der im Verhältnis zu anderen Ländern etwas langsamere Start in die Impfungen aus: „Das, was wir bisher bekommen haben, können wir in der ersten Kalenderwoche verwenden“, sagte Nonnemacher. „Sonst stünden wir jetzt blank da.“

Nach telefonischer Anmeldung werden die Infos verschickt

Trotz der Lieferschwierigkeiten werden die beiden ersten Impfzentren in Brandenburg, die sich in der Potsdamer Metropolishalle und auf dem Cottbuser Messegelände befinden, aber planmäßig an den Start gehen können.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ab dem 4. Januar können Menschen, die über 80 Jahre alt sind oder in ambulanten Pflegediensten arbeiten, unter der Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung 116117 einen Termin ausmachen, sagte KV-Vorstand Holger Rostek am Mittwoch.

„Anschließend werden wir einen Brief losschicken, in dem die Termine bestätigt werden“, so Rostek. In diesem Schreiben fänden sich dann auch Aufklärungs- und Einwilligungsbögen sowie Informationen etwa über den Weg zum Impfzentrum. Dadurch könnten sich die zu Impfenden zu Hause optimal auf die Impfung vorbereiten. „Wir wollen ja keine Schnellimpfung, sondern eine qualitativ hochwertige Impfung“, sagte er.

250.000 Brandenburger haben höchste Priorität

Insgesamt sollen auf dem Höhepunkt der Impfkampagne 33 mobile Impfteams im Land unterwegs sein. „Wir halten uns an die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission“, sagte Nonnemacher. „Es werden Einige vielleicht ungeduldig werden, aber wir müssen erst die Prioritätenlisten abarbeiten.“

Der Impfstoff sei im Moment aber noch ein „knappes Gut“ – und insgesamt lebten in Brandenburg gut 250.000 Menschen, die älter als 80 Jahre alt oder in Krankenhäusern und der Pflege beschäftigt seien, und deswegen in die Gruppe mit der höchsten Impfpriorität fielen. (lass)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter