SARS-CoV-2

Zwei Phase-3-Studien mit Corona-Impfstoffen gestartet

Mit jeweils 30.000 Probanden sind zwei Phase-3-Studien gestartet, die die Wirksamkeit zweier Impfstoff-Kandidaten testen sollen. Bei Erfolg könnte noch in diesem Jahr die Zulassung erfolgen.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Die Forschung sucht mit Hochdruck nach einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2.

Die Forschung sucht mit Hochdruck nach einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2.

© sinhyu / stock.adobe.com

New York/Mainz/Bethesda. Der Start zweier Impfstoffstudien ist bekannt gegeben worden. Die Unternehmen Pfizer und BioNTech verkünden den Start der Phase-II/III-Studie ihres Impfstoffkandidaten BNT162b2, außerdem beginnt das US-Unternehmen Moderna mit seiner Phase-III-Studie des Impfstoffkandidaten mRNA-1273, wie die Unternehmen mitteilen.

An erstgenannter Studie sollen bis zu 30.000 Probanden im Alter von 18 bis 85 Jahren an insgesamt 120 internationalen Studienzentren teilnehmen. Der Kandidat BNT162b2 soll zwei Mal in einer Dosierung von 30 μg verabreicht werden. Bei Erfolg der Studie planen Pfizer und BioNTech weiterhin, bereits im Oktober 2020 das Zulassungsverfahren zu beantragen und im Falle einer behördlichen Genehmigung oder Zulassung weltweit bis zu 100 Millionen Impfstoffdosen bis Ende 2020 sowie potenziell über 1,3 Milliarden Impfstoffdosen bis Ende 2021 bereitzustellen, wie es in der Mitteilung heißt.

Das Ziel heißt: Zulassung noch 2020

Die zweite Studie soll die Wirkung des vom Unternehmen Moderna und den National Institutes of Health (NIH) entwickelten Impfstoffs bei ebenfalls etwa 30.000 seronegativen Erwachsenen untersuchen. Teilnehmen werden 89 US-amerikanische Studienzentren. Die Probanden erhalten zwei intramuskuläre 100-Mikrogramm-Injektionen im Abstand von 28 Tagen.

„Die Ergebnisse von frühen klinischen Tests deuten darauf hin, dass der Impfstoff mRNA-1273 sicher und immunogen ist“, wird Dr. Anthony Fauci, Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases, das Teil des NIH ist, in der Mitteilung zitiert. „Einen sicheren und wirksamen Impfstoff bis zum Ende des Jahres 2020 in Umlauf zu haben ist ein hoch gestecktes Ziel, aber es ist das richtige Ziel für das amerikanische Volk“, fügte Dr. Francis Collins, Direktor des NIH, in der Mitteilung hinzu.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?