Statistisches Bundesamt

1,02 Millionen Sterbefälle im Jahr 2023 in Deutschland

Besonders im Januar des vergangenen Jahres verzeichnen die Statistiker eine überdurchschnittliche Sterberate und führen das auf Grippe- wie Corona-Spitzen zurück.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 1,02 Millionen Menschen gestorben, wie das Statische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Dies seien vier Prozent weniger als im Jahr 2022 berichtete die Behörde mit Verweis auf eine Sonderauswertung. Demnach sind die Sterbefallzahlen erstmals seit 2019 im Vorjahresvergleich wieder gesunken. In den Pandemiejahren 2020 bis 2022 sei der Anstieg der Sterbefälle stärker ausgeprägt gewesen als in fast allen Jahren zuvor.

Im Januar 2023 habe die Zahl der Sterbefälle mit insgesamt 99.691 um 14 Prozent über dem Median der Jahre 2019 bis 2022 für diesen Monat gelegen. Destatis weist in diesem Zusammenhang auf Höhepunkte sowohl der Grippe- wie auch der Corona-Welle zu diesem Zeitpunkt hin. Nach deren Abklingen sei im Februar mit 83.340 Sterbefällen wieder eine Zahl im Bereich des Vergleichswertes der vier Vorjahre verzeichnet worden.

Ein erneuter Anstieg der Zahl der Gestorbenen sei im März mit 95.207 wiederum bei einer nochmaligen Grippewelle und mehr Atemwegserkrankungen festzustellen gewesen. Von Juni hätten dann die Zahlen zumeist im Mittelwert der vergangenen vier Jahre oder darunter gelegen. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zum Boys Day am 3. April

Hebamme: Nicht nur ein Beruf für Frauen!

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 11.01.202422:45 Uhr

Wir haben in der 85 MIllionen-Bevölkerung der BRD alljährlich eine schwankende Sterbeziffer plus-minus 1 Million Menschen! . . . Die Schwankungsbreite ist statistische relativ groß, weil das Sterben in einer menschlichen Population von einigen höchst variablen Einflußfaktoren abhängt, wie z.B. Zusammensetzung der Alterskohorte im "Bevölkerungs-Baum" (d.h. unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen sind die geboren und aufgewachsen, Kriegs- oder Friedenszeiten u.s.f.), Sterben unter extremen Klimabedingungen etc. - - -
Jedenfalls sind die realen, geringen Sars- resp.- Covid-19- Infektionszahlen in unserer Bevölkerung nicht Anlaß für eine "Übersterblichkeit" in der "Coronakrise" gewesen; sowenig wie es min. 2 Millionen "Longcovid", resp. "Postcovid"- Opfer geben kann, bei denen eine Sars-Virämie durch Drosten& Kollegen während einer realen, schweren Covid-19 (Lungenpneumonie!) hätte nachgewiesen werden müssen!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (Hygieniker), Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung