Wegbereiter für die moderne Genetik

200 Jahre Gregor Mendel: Das Geheimnis der Gartenerbse

Seine Vererbungsregeln sind Unterrichtsstoff an Schulen – doch zu Lebzeiten blieben Mendels bahnbrechende Entdeckungen verkannt. Im Augustinerkloster im mährischen Brünn erinnert vieles an den großen Botaniker und Mönch.

Von Michael Heitmann Veröffentlicht:
Pfarrer Jozef Rzonca zeigt im Garten des Augustinerklosters im tschechischen Brünn (Brno) auf die Pläne für ein neues Gewächshaus. An diesem Ort führte Mendel seine Vererbungsexperimente mit Erbsenpflanzen durch. 

Pfarrer Jozef Rzonca zeigt im Garten des Augustinerklosters im tschechischen Brünn (Brno) auf die Pläne für ein neues Gewächshaus. An diesem Ort führte Mendel seine Vererbungsexperimente mit Erbsenpflanzen durch.

© Michael Heitmann/dpa

Brünn. Der Garten der Augustinerabtei im tschechischen Brünn ist wie kein anderer: Genau an diesem Ort führte Gregor Johann Mendel einst seine berühmten Experimente mit Erbsen durch. Dabei entwickelte er seine Vererbungsregeln, die den Grundstein für die moderne Genetik legten. Am 20. Juli wäre der vielseitig interessierte Priester und Naturforscher 200 Jahre alt geworden.

Pfarrer Jozef Rzonca bückt sich über eine Erbsenpflanze. „Umso länger ich hier lebe, desto mehr faszinieren mich unsere Vorgänger aus dem 19. Jahrhundert“, sagt der Mönch. Mit Mendel kam er bereits in Berührung, lange bevor er dem Orden beitrat. Er beobachtete die Mendelschen Regeln und ihre Ausnahmen in der Praxis – erst als Kaninchenzüchter und später als Mitarbeiter eines Forschungsinstituts für Rinderzucht.

Doch zurück zur Gartenerbse: Wenn man reinerbig weißblühende und reinerbig rotblühende Erbsen miteinander kreuzt, dann setzt sich in der ersten Tochtergeneration die dominante rote Farbe durch. Das ist die Uniformitätsregel. Kreuzt man diese untereinander, dann sind in der nächsten Tochtergeneration ein Viertel der Pflanzen wieder weißblühend. Das nennt sich Spaltungsregel.

Besonderes intellektuelles Umfeld

Der Botaniker Gregor Johann Mendel (1822-1884). Die von ihm formulierten Regeln der Vererbungslehre wurden zur Grundlage für Forschung, Theorie und angewandte Biologie (undatiertes Archivbild).

Der Botaniker Gregor Johann Mendel (1822-1884). Die von ihm formulierten Regeln der Vererbungslehre wurden zur Grundlage für Forschung, Theorie und angewandte Biologie (undatiertes Archivbild).

© Ullstein Bilderdienst / picture alliance / dpa

„Mendel hatte in Wien bei den besten Professoren Mathematik und Kombinatorik studiert – und er wandte sein Wissen in der Biologie an, was zu der Zeit ganz ungewöhnlich war“, sagt Rzonca. Er führt den Besucher in die glanzvolle Bibliothek der Abtei. Durch eine Art Geheimtür geht es in weitere Räume voller Bücher. Man spürt, dass dies ein besonderes intellektuelles Umfeld war.

Doch hat Mendel gemogelt, indem er nur sorgfältig ausgewählte Erbsensorten für seine Experimente verwendete? „Es stimmt nicht, dass Mendel geschummelt hat, aber man könnte sagen, dass er ziemliches Glück bei der Auswahl seines Studienorganismus hatte“, sagt Nils Christian Stenseth von der Universität Oslo. Auch wenn wir inzwischen viel mehr über Vererbung wissen, bleiben Mendels Forschungen nach Ansicht des Biologen bis heute äußerst wichtig.

Die Entdeckungen Charles Darwins und Mendels seien die Hauptpfeiler der modernen Evolutionsbiologie, betont Stenseth. Mendel kannte Darwins Werk „Über die Entstehung der Arten“, mit dem er sich intensiv auseinandersetzte – doch Darwin kannte Mendel nicht.

Weltruhm erst lange nach dem Tod

Tatsächlich blieben Mendels 1866 publizierten „Versuche über Pflanzen-Hybriden“ von der Fachwelt verkannt. Weltruhm erlangte er erst Jahrzehnte nach seinem Tod 1884 in Brünn. Seinem Wissensdrang auf vielen Gebieten tat das keinen Abbruch. Seine Forschungsinstrumente sind in der Abtei erhalten geblieben – vom Mikroskop über ein Barometer bis hin zum Fernrohr zur Sonnenbeobachtung. Mendels Bienenhaus, in dem er verschiedene Rassen kreuzen wollte, wird gerade restauriert.

Dabei hatte gleich zu Beginn seiner Karriere ein großer Misserfolg gestanden: Mendel, der als Bauernsohn im schlesischen Hyncice aufwuchs, fiel zweimal durch die Prüfung als Lehrer für Naturwissenschaften. Er erlitt das, was man heute einen Nervenzusammenbruch nennen würde, und kehrte nach Brünn (Brno) zurück. Doch einer erkannte sein Potenzial: „Die Großzügigkeit des Abts Cyrill Napp war enorm“, sagt Rzonca. Nach seinem Tod folgte ihm Mendel im Amt als Vorsteher der Klostergemeinschaft.

Ging es um resistente Erbsen?

Bis heute rätseln Forscher darüber, was Mendel zu seinen Erbsen-Experimenten bewegte, für die er mehr als 24 .000 Pflanzen auswertete. Ein neuer Bericht in der Fachzeitschrift „Nature Genetics“ verweist auf eine bisher wenig beachtete Spur. In einem Artikel warnte Mendel vor den Gefahren durch den Gemeinen Erbsenkäfer. Ging es ihm also darum, resistente Erbsen zu züchten? Die Autoren um den niederländischen Pflanzenforscher Peter van Dijk argumentieren, dass Mendels Forschung aus seinem angewandten Zuchtprogramm hervorging.

Dort, wo das alles vor mehr als 150 Jahren geschah, fährt nun ein Bagger. Es wird gebaut. Wo einst Mendels Gewächshaus die Pflanzen vor äußeren Einflüssen schützte, entsteht ein neues Glashaus. Besucher werden dort Erbsen in allen ihren Entwicklungsphasen sehen können. Das Projekt für rund 1,5 Millionen Euro wird im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Österreich mit EU-Geldern gefördert. Rzonca verspricht: „Es wird ein Ort der Begegnung sein.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung