Indonesien

40.000 Jahre alte Tier-Zeichnung

Das älteste Bild der Welt befindet sich neuesten Forschungen zufolge in einer Höhle auf Borneo.

Von Janne Kieselbach Veröffentlicht:

JAKARTA. Ist es das Bild eines Rindes? Australische und indonesische Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass sich die älteste figürliche Darstellung der Welt in einer Höhle auf der indonesischen Insel Borneo befindet. Die rötlich-orangene Zeichnung eines nicht genau erkennbaren Tieres sei mindestens 40.000 Jahre alt, schreibt das Team um Maxime Aubert von der Griffith University in Gold Coast in der Fachzeitschrift „Nature“.

Bereits deutlich früher entstanden Zeichnungen, die lediglich Symbole darstellen. Erst im September hatten norwegische Forscher in „Nature“ über den Fund der möglicherweise ältesten menschlichen Zeichnung berichtet. Demnach fanden sie in einer Höhle in Südafrika ein Hashtag-ähnliches Muster aus ockerfarbenen Strichen auf einem Stein. Das Zeichen sei vor etwa 73.000 Jahren entstanden.

Die Wandbilder in den Kalksteinhöhlen der indonesischen Provinz Ostkalimantan sind zwar seit mehr als zwei Jahrzehnten bekannt. Bislang konnte ihr Alter aber nicht bestimmt werden.

Die Forscher der Griffith University teilen die Tausende von Bildern in ihrer Erforschungsarbeit in mehrere Entstehungsphasen ein: Am ältesten sind demnach rötlich-orangene Zeichnungen von Tieren sowie Handumrisse in der Höhle Lubang Jeriji Saléh. Einer der Handumrisse entstand der Studie nach bereits vor bis zu 51.800 Jahren.

Deutlich jünger sind Malereien mit Maulbeeren-Farbe. Die Forscher schätzen sie auf ein Alter von 20.000 bis 21.000 Jahren. Dabei sei bereits eine kulturelle Veränderung zu beobachten: Die Malereien mit Maulbeeren-Farbe stellten nicht mehr Tiere, sondern vor allem das menschliche Leben dar, erläutern die Wissenschaftler. In einer dritten Phase hätten die Künstler dann vermehrt schwarzen Farbstoff genutzt und Figuren, Boote sowie geometrische Muster gezeichnet.

Um das Alter der Malereien zu bestimmen, nutzten die Forscher die sogenannte Uran-Thorium-Datierung. Dabei wird die Kalkschicht untersucht, die sich über die Jahrtausende auf der Farbe gebildet hat. Ihr Alter lässt sich daran erkennen, wie stark die in ihr enthaltenen Uran-Isotope radioaktiv zerfallen und zu Thorium umgebildet worden sind.

Fachartikelnummer DOI: 10.1038/s41586-018-0679-9

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?