Der Traum vom langen Leben
6 Fakten zur weltweiten Lebenserwartung
Wo muss ein Mensch leben, um möglichst lange zu leben – und wo haben Menschen die geringste Lebenserwartung? Wir haben neue WHO-Daten zur durchschnittlichen Lebensdauer weltweit.
Veröffentlicht:
Wo werden Menschen am ältesten?
© Ingo Bartussek / fotolia.com
ROM. Wie alt ein Mensch wird, hängt vom wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und medizinischen Umfeld ab - aber auch vom individuellen Lebensstil. Hier sind Zahlen und Fakten zur weltweiten Lebenserwartung:
1.) Ein 2015 geborenes Kind hat laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine durchschnittliche Lebenserwartung von 71,4 Jahren. Wie alt es wirklich wird, hängt aber stark davon ab, wo es zur Welt kommt.
2.) Mit 83,7 Jahren werden die Japaner insgesamt am ältesten. Frauen erreichen dort sogar ein Durchschnittsalter von 86,8. Es folgen die Menschen in der Schweiz (83,4 Jahre), Singapur (83,1), Australien und Spanien (jeweils 82,8).
3.) Mit im Durchschnitt 81 Jahren liegen die Deutschen nicht schlecht, aber auch nicht in der Spitzengruppe. Frauen werden laut WHO immerhin 83,4 Jahre alt, Männer 78,7. Aber auch die Zahl der Hundertjährigen hat sich hierzulande einer Studie der Universität Heidelberg zufolge binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt.
4.) Am deutlichsten entwickelte sich die durchschnittliche Lebenserwartung in Afrika: seit 2000 um 9,4 auf mittlerweile 60 Jahre. Die Gründe: geringere Sterblichkeit bei Kindern durch bessere medizinische Versorgung sowie Fortschritte im Kampf gegen Aids und Malaria.
5.) Gleichwohl bleiben einige afrikanische Länder laut WHO Schlusslichter bei der weltweiten Lebenserwartung: Sierra Leone (50,1), Angola (52,4) und die Zentralafrikanische Republik (52,5).
6.) Dass die Menschen global gesehen immer älter werden hat gute Gründe: steigenden Wohlstand, medizinischen Fortschritt, bessere Hygiene, mehr soziale Fürsorge, höhere Bildung und eine bewusstere Lebensweise, oft unter Verzicht auf Tabak und Alkohol. (dpa)