Programm „Gute gesunde Schule“

Ab 2025 sollen an mehr Berliner Schulen Schulgesundheitsfachkräfte im Einsatz sein

Bei kleineren Notfällen sollen sie schnell zur Stelle sein und auch chronisch kranken Kindern helfen: Schulgesundheitsfachkräfte sollen ab 2025 an mehr Berliner Schulen eingesetzt werden als bisher.

Veröffentlicht:

Berlin. An einigen weiteren Berliner Schulen sollen ab Februar 2025 Schulkrankenschwestern zum Einsatz kommen. Das teilte Bildungsstaatssekretärin Christina Henke (CDU) in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Abgeordneten Franziska Brychcy mit.

Bis Ende des Jahres soll demnach ein Konzept für den Einsatz der Schulgesundheitsfachkräfte, wie sie offiziell heißen, vorliegen. Dann ist eine Ausschreibung geplant, die sich zunächst an die Schulen im Landesprogramm „Gute gesunde Schule“ sowie an die Lichtenberger Schulen richtet, die aktuell am bezirklichen Modellprojekt teilnehmen, wie es hieß. Am Landesprogramm nehmen etwa 66 Schulen teil (Stand Dezember 2023).

Im kommenden Jahr stehen demnach eine Million Euro Haushaltsmittel für das Pilotvorhaben zur Verfügung. Schulkrankenschwestern sollen bei kleineren Verletzungen oder Erkrankungen schnell helfen. Auch in Gesundheitsfragen sollen sie beraten, etwa zu richtiger Ernährung oder ausreichender Bewegung. International sind sie in Skandinavien, Polen oder den USA bereits Alltag an Schulen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Janina Sczensny 28.05.202417:57 Uhr

Es dürfte bekannt sein, dass der Begriff „Krankenschwester“ nicht mehr zeitgemäß ist.
Ich verstehe solche Ausrutscher in Fachportalen nicht.

Dr. Klaus Günterberg 27.05.202419:36 Uhr

Mehr Krankenschwestern an den Schulen - für Bagatellverletzungen. Wo sollen die Krankenschwestern denn herkommen? Und in den Kliniken und Pflegeeinrichtungen fehlen sie! Was für ein Fortschritt!??

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben