Guiness-Buch

Ältester Mensch der Welt mit 117 Jahren gestorben

Veröffentlicht:

TOKIO.Als sie geboren wurde, war Deutschland noch ein Kaiserreich und der Erste Weltkrieg ein undenkbares Szenario: Mit 117 Jahren ist am Wochenende die Japanerin Nabi Tajima gestorben. Sie wurde am 4. August 1900 geboren und soll Berichten zufolge über 160 Nachkommen haben. Im September 2017 stieg sie nach dem Tod der 117 Jahre alten Jamaikanerin Violet Brown zur ältesten lebenden Person auf. Laut der Gerontology Research Group geht dieser Titel nun auf die Japanerin Chiyo Miyako über, die Anfang Mai 117 Jahre alt wird. Auch als ältesten noch lebenden Mann führt das Guinness-Buch der Rekorde einen Landsmann: den 112-jährigen Japaner Masazo Nonaka. Diese Häufung ist kein Zufall: Jüngsten Statistiken zufolge liegt die Zahl der über 100-Jährigen in Japan bei rund 68 000 Menschen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?