Ärzte ohne Grenzen wieder im Südsudan

ADDIS ABEBA/JUBA (dpa). Rund zehn Tage nach dem Ausbruch von blutigen Stammeskämpfen in dem noch jungen Staat Südsudan hat die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" ihre Arbeit in der betroffenen Region wieder aufgenommen.

Veröffentlicht:

"Zwölf Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen sind nach dem schweren Gewaltausbruch zwischen verschiedenen Volksgruppen in die Stadt Pibor im Bundesstaat Jonglei zurückgekehrt und leisten medizinische Nothilfe", hieß es am Mittwoch in einer Mitteilung.

Bei den Kämpfen im Westen des Landes waren nach UN-Angaben Anfang Januar mindestens 150 Menschen ums Leben gekommen.

Tausende schwer bewaffnete Kämpfer des Stammes der Lou Nuer hatten zuvor die Stadt Pibor gestürmt und Jagd auf Angehörige der ethnischen Gruppe der Murle gemacht. Unter anderem waren dabei zwei Kliniken von "Ärzte ohne Grenzen" überfallen und geplündert worden.

Mehr als 150 Mitarbeiter mussten gemeinsam mit der Bevölkerung in die Büsche fliehen. "Bis Dienstag blieben 60 der 155 lokalen Mitarbeiter im Bezirk Pibor vermisst. Ärzte ohne Grenzen ist äußerst besorgt um diese Mitarbeiter und die mit ihnen geflohenen Bewohner", hieß es.

Klinikeinrichtung wird repariert

In dem Konflikt zwischen rivalisierenden Stammesgruppen geht es auch um knappe Ressourcen. Rachestreifzüge kommen immer wieder vor. In den vergangenen Monaten sind in der Region mehr als 1000 Menschen bei ethnisch motivierten Unruhen ums Leben gekommen.

Mitarbeiter von "Ärzte ohne Grenzen" hätten nun damit begonnen, die Einrichtung des verwüsteten Krankenhauses zu reparieren. "Das Team hat mehr als eine Tonne medizinisches und logistisches Material sowie Medikamente in die Stadt eingeflogen, weitere Lieferungen folgen in dieser Woche", hieß es.

Die Umstände seien schwierig, jedoch habe man damit begonnen, Verletzte zu behandeln, die sich im Busch versteckt hatten und nun nach Pibor zurückgekehrt seien.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?