Ärzte setzen Zeichen mit der Aktion Lächeln

Entstellten Kindern ein Lächeln schenken - das ist das Ziel einer Aktion, die die Hilfsorganisation "Ärzte der Welt" vor gut 20 Jahren ins Leben gerufen hat.

Veröffentlicht:
Typischer Befund bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. © PD Dr. med. Klaus Exner

Typischer Befund bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. © PD Dr. med. Klaus Exner

© PD Dr. med. Klaus Exner

FRANKFURT/MAIN (Smi). Der Münchener Arzt Dr. Steffen Müller ist vor kurzem von einem Hilfseinsatz für "Ärzte der Welt" aus Kambodscha zurückgekehrt - mit Eindrücken, die auch seine Arbeit daheim beflügeln.

"Nach dem Radioaufruf reisen die Menschen von sehr weit her an", erzählt Müller, "teilweise über 100 Kilometer. Ein sechsjähriges Mädchen kam sogar alleine aus einem über 80 Kilometer entfernten Dorf an, die Eltern konnten es nicht begleiten."

Zwei Wochen lang behandelten Müller und seine Kollegen unentgeltlich junge Patienten, die unter Entstellungen, Fehlbildungen und Verletzungen litten. Häufig sind Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und Meningoencephalozelen. Für die betroffenen Kinder bedeutet dies neben den physischen Leiden sehr oft auch soziale Isolation.

Spezialisten von "Ärzte der Welt" reisen seit 1989 nach Kambodscha, um entstellten Kindern die Chance auf ein Lächeln und damit auf ein normales Leben zu schenken.

Dabei vermitteln sie auch medizinisches Wissen an einheimische Fachkräfte, um mehr Kompetenz vor Ort aufzubauen. "Die Einsätze geben einem die Möglichkeit, ohne die zuhause herrschenden bürokratischen und ökonomischen Zwänge zu behandeln", sagt Müller. "Es macht den Kopf wieder frei für den eigentlichen Sinn der Medizin und lehrt einen wieder zu begreifen, warum man sich für diesen Beruf entschieden hat."

Weitere Informationen zu der Aktion

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?