Häusliche Gewalt

Ärzte unterstützen Opfer

Veröffentlicht:

KÖLN. In Münster und im Kreis Steinfurt beteiligen sich Ärzte an einer Kampagne zur Unterstützung von Menschen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind.

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat an Praxen und Ambulanzen in der Region Plakate und Informationsmaterial unter dem Motto "Weil Veilchen nicht gleich Veilchen ist" verschickt. Initiatoren der Aktion sind der Runde Tisch - Häusliche Gewalt im Kreis Steinfurt und der Arbeitskreis Gewaltschutzgesetz Münster.

"Praxen und Ambulanzen sind die ersten und oft die einzigen Stellen, an die sich Frauen wenden können, wenn sie Gewalt erlitten haben", sagt Kammerpräsident Dr. Theodor Windhorst.

Er hält es für wichtig, dass Arztpraxen und Notfallambulanzen Gewalt als Ursache von Beschwerden erkennen, da die Betroffenen oft über Jahre unfähig seien, über das Erlebte zu sprechen. Die Kammer hat die Materialien gemeinsam mit einem Schreiben von Windhorst vor allem an Allgemeinmediziner, Frauenärzte und Pädiater geschickt.

Über die Plakate und die schriftlichen Informationen erhalten Frauen und ältere Menschen, die unter häuslicher Gewalt leiden, das Signal, dass sie sich vertrauensvoll an den Arzt wenden können.

Gleichzeitig erhalten sie Adressen von spezialisierten Anlaufstellen. Für Ende Oktober plant der Runde Tische - Häusliche Gewalt in Steinfurt eine gemeinsame Fachtagung mit der Ärzteschaft. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kurzporträt

Claude Malhurets Abrechnung mit Trump und Musk

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung