Als Kaffee und Tee das Abendland eroberten

Latte, Espresso und Coffee to Go - die Kaffeekultur hat sich in den vergangenen 300 Jahren rasant verändert.

Veröffentlicht:
Das Aachener Couven-Museum enthüllt mit seiner Ausstellung "Die Ernüchterung des Abendlandes. Kaffee und Tee erobern Europa" in die kulturellen Anfänge der beiden Heißgetränke.

Das Aachener Couven-Museum enthüllt mit seiner Ausstellung "Die Ernüchterung des Abendlandes. Kaffee und Tee erobern Europa" in die kulturellen Anfänge der beiden Heißgetränke.

© waldkirch / imago

AACHEN (dpa). Coffee to Go in Pappbechern mit Trinkschlitz im Plastikdeckel - unsere Vorfahren vor 300 Jahren hätten wohl die Nase gerümpft. Kaffee, das war im 18. Jahrhundert das Getränk der feinen Gesellschaft, genossen aus feinen Tässchen, edel zelebriert - aber bitte mit einigen Löffelchen Zucker und recht viel Milch. Das Aachener Couven-Museum führt mit seiner Ausstellung "Die Ernüchterung des Abendlandes. Kaffee und Tee erobern Europa" in die kulturellen Anfänge der beiden Heißgetränke.

Es mag ein kleiner Kulturschock gewesen sein, der mit dem ersten Schluck Kaffee verbunden war. Bis dahin wurden Bier, Schnaps und Wein gereicht in handfesten Humpen, Bechern aus Zinn, bestenfalls aus Gläsern. Pures Wasser wurde wegen der Verkeimung nicht getrunken.

Die Verbreitung von Kaffee und Tee fiel in die Zeit der Aufklärung - mit dem Streben nach Wissen, Klarheit, Vernunft. "Man wollte bei klarem Verstand sein. Dazu passte der Alkohol natürlich nicht", sagt Museumsleiterin Dagmar Preising. Gute Startbedingungen für Kaffee und Tee, obwohl sich die Geschmacksnerven wohl erst daran gewöhnen mussten. Darauf lassen die stattlichen Milchkännchen und Zuckerdosen der edlen Kaffeegeschirre mit ihren feinen kleinen Tässchen schließen.

Die ersten Kaffeemaschinen entstanden noch vor der Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit der Lebrun-Dampfdruck-Kanne von 1838 zeigt die Ausstellung eine der frühesten Espressomaschinen. Mit der Entwicklung zum Volksgetränk um 1850 wurde auch die Ausstattung einfacher: Es gab Kaffeemühlen aus Holz.

Kaffee ist mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 150 Litern pro Jahr inzwischen das Lieblingsgetränk der Deutschen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?