Als die Vorfahren der Elefanten ihre Ernährung änderten

Mit der Analyse des Zahnschmelzes verfolgte ein USForscherteam, wie die Vorfahren von Elefanten und Nilpferden im Laufe der Evolution ihren Ernährungsplan den wechselnden Umweltbedingungen angepasst haben.

Veröffentlicht:
Nachbildung eines Mammuts: Die Vorfahren der Elefanten. © dpa

Nachbildung eines Mammuts: Die Vorfahren der Elefanten. © dpa

© dpa

WASHINGTON/SALT LAKE CITY (dpa). Du bist, was Du isst - das galt auch schon vor zehn Millionen Jahren. Fossile Zähne afrikanischer Pflanzenfresser zeigen, welche Tiere wann lieber Gras oder Blätter naschten.

Ein Forscherteam um Thure Cerling von der University of Utah verfolgt mit der Analyse des Zahnschmelzes, wie die Vorfahren von Elefanten, Nilpferden und Co. im Laufe der Evolution ihren Ernährungsplan den wechselnden Umweltbedingungen angepasst haben.

 Die Geologen untersuchten 452 fossile Zähne von neun Tierfamilien aus Kenia.    Die Vorfahren der Zebras waren demnach die ersten Pflanzenfresser, die ihre Ernährung vor rund 9,9 Millionen Jahren kurzfristig von Baum- und Strauchblättern auf Gras umstellten.

In dieser Zeit begannen sich wegen eines Klimawandels die wärmeliebenden, zellulosereichen C4-Gräser in Ostafrika auszubreiten - sie wurden dort aber erst vor eine Million Jahren die dominierende Pflanzenform. Zu den weit verbreiteten C4-Pflanzen zählen heute neben bestimmten Steppengräsern etwa Mais und Rispenhirse.

Auch Verwandte der Nashörner begannen schon vor 9,6 Millionen, ihre Verdauung auf die neue Speise C4-Gras einzustellen, wie die Geologen in der Fachzeitschrift "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS) berichten.

Ebenso schwenkten Nilpferde von Laub auf C4-Gras um - allerdings brauchten sie eine Zeit lang. Vor 7,4 Millionen Jahren wurden Vorfahren des afrikanischen Elefanten zu Weidetieren. Heute ernähren sich die Rüsseltiere allerdings wieder hauptsächlich von Laub. Bei vielen Tierfamilien entwickelten die einzelnen Gattungen unterschiedliche Nahrungsvorlieben.

Einige Paarhufer bevorzugen heute eine Mischkost aus C3- und C4-Pflanzen. Giraffen haben sich laut Forscher noch nie ihr Fressen vom Boden geholt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?