Amoklauf an Uni Heidelberg

Polizei: Amokläufer war wohl psychisch vorbelasteter Einzeltäter

Im Hörsaal der Uni Heidelberg eröffnet ein Mann das Feuer. Es gibt ein Todesopfer und drei Verletzte. Auch der Täter ist tot. Die genauen Umstände und Motive der Tat sind noch unklar.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Polizeieinsatz am Montag auf dem Gelände der Heidelberger Universität im Neuenheimer Feld.

Polizeibeamte untersuchen eine Waffe und einen Geldbeutel am Montag am Gelände der Heidelberger Universität.

© Sebastian Gollnow/dpa

Mannheim/Heidelberg. Bei dem 18-jährigen Deutschen, der am Montag kurz nach 12 Uhr mittags einen Amoklauf in einem Hörsaal der Universität Heidelberg begangen und eine 23-jährige Kommilitonin getötet sowie drei weitere Studenten verletzt hat, handelt es sich um einen Studenten der Biowissenschaften.

Wie Professor Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg, am Abend bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im zuständigen Polizeipräsidium Mannheim erwähnte, sei er allerdings nicht für diesen Tag zur Teilnahme am Tutorium vorgesehen gewesen. Coronabedingt würden die Tutorien wochentäglich in Gruppen aufgeteilt.

Polizeipräsident Siegfried Kollmar vom Polizeipräsidium betonte, dass binnen sechs Minuten nach Eintreffen von sieben separaten Notrufen aus dem Hörsaal und weiterer Unieinrichtungen drei Streifenwagen vor Ort gewesen seien. Bereits um 12:51 Uhr sei der mutmaßliche Einzeltäter im Außenbereich tot aufgefunden worden – er habe sich suizidiert.

Lesen sie auch

Da unklar gewesen sei, was sich in dem mitgeführten Rucksack der Leiche befand, habe zunächst der Kampfmittelräumdienst eingebunden werden müssen. Klar sei inzwischen, so Kollmar, dass sich der 18-Jährige, der in Mannheim in eigenem Hausstand gelebt habe, kurz vor der Tat zwei Langwaffen besorgt habe, ohne im Besitz eines Waffenscheins gewesen zu sein.

Gezielte Aktion?

Gegenstand der weiteren Ermittlungen sei, ob der Täter, der mit einer psychischen Erkrankung vorbelastet gewesen sei, im Tutorium gezielt nur eine oder mehrere Personen treffen wollte, oder einfach wahllos um sich geschossen habe. Verwendet habe er eine Schrotflinte, gefunden worden seien drei Patronenhülsen.

Bei sich im Rucksack habe er hunderte Schuss Munition mitgeführt. In einer Whats-App-Message an seinen Vater habe er mitgeteilt, es sei Zeit für manche Menschen, zu büßen. Angemerkt habe er hier auch, eine Seebestattung zu wünschen.

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) rief die Betroffenen auf, unbedingt die angebotenen psychologischen Dienstleistungen zur Bewältigung der Krise anzunehmen. Seine Kabinettskollegin Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) sicherte zu, Baden-Württemberg werde dafür Sorge tragen, dass Universitäten Bildungseinrichtungen blieben, die für Offenheit und bestimmte Werte stünden.

Die Heidelberger Universität will eine Trauerfeier in einem Hörsaal vorbereiten. Genaue Pläne dazu konnte Rektor Eitel am Montagabend noch nicht nennen. Die Hochschule überlege zudem, wie die Tat intern aufgearbeitet werden kann. Sie solle auf jeden Fall thematisiert werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung