Corona via 5G

An kruden Corona-Verschwörungstheorien herrscht kein Mangel

Geheime Pläne, gefälschte Fakten, gemeine Absichten – eine kleine Auswahl der Verschwörungstheorien.

Veröffentlicht:
Wer zieht die Fäden beim Coronavirus? Anhänger von Verschwörungen haben dafür klare Erklärungen.

Wer zieht die Fäden beim Coronavirus? Anhänger von Verschwörungen haben dafür klare Erklärungen.

© zef art / stock.adobe.com

Die Mächtigen tun sich angeblich heimlich zusammen, um die Massen zu unterdrücken und zu manipulieren, und nur wenige kritische Geister würden erkennen, was wirklich geschehe.

„Verschwörungstheorien finden teilweise hohen Zuspruch“, schreibt die Friedrich Ebert Stiftung in ihrer Studie „Verlorene Mitte, feindselige Zustände“. „So meinen 46 Prozent der Befragten, es gäbe geheime Organisationen, die Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Fast ein Viertel der Befragten meint, Medien und Politik steckten unter einer Decke, und jede zweite befragte Person gibt an, den eigenen Gefühlen mehr zu vertrauen als ExpertInnen.“

Lesen sie auch

Viele, vor allem Impfskeptiker, fürchten, die Bundesregierung plane die Zwangsimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2.

Von Bill Gates, über 5G bis zum missglückten Experiment

Eine häufig zitierte Verschwörungstheorie besagt, Microsoft-Gründer Bill Gates und eine Reihe von Geschäftsleuten planten eine Impfattacke auf die Weltbevölkerung. Ziel des Angriffs sei es, entweder die Menschheit zu dezimieren oder den Geimpften Chips einzupflanzen, um sie zu kontrollieren.

Viele Verschwörungstheoretiker fürchten, das Virus werde über den neuen 5G-Mobilfunkstandard verbreitet. Dass es in Afrika angeblich kaum Corona-Tote gibt, liege daran, dass es in Afrika keinen 5G Funkstandard gebe. In England haben Radikale bereits Sendemasten beschädigt.

Auch Spekulationen über die Herkunft des Virus beschäftigen Verschwörungstheoretiker. So stamme das Virus entweder aus dem Virologie-Institut im chinesischen Wuhan oder aus einem US-amerikanischen Labor oder aus dem Richard Lugar Centre for Public Health Research in Georgien, einem Forschungszentrum das nach Auskunft der Bundesregierung unter Förderung der Vereinigten Staaten eingerichtet wurde.

Lesen sie auch

Eine besonders irritierende Theorie heißt „QAnon“. Der Musiker Xavier Naidoo vertritt sie ebenso wie Anhänger des US-Präsidenten Donald Trump.

Danach würden Pädophile und Schauspieler entführte Kinder gefangen halten, um sie zu töten und aus ihren Köpern ein Lebenselixier zu gewinnen. Nach Recherchen des Redaktionsnetzwerkes Deutschland verbreitet sich diese Theorie auch bei uns immer mehr. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter