Ärztin und Autorin

Anästhesistin schreibt spannende Krimis

Sie ist Anästhesistin und Krimiautorin: Der neue Roman von Anne Kuhlmeyer spielt im rechtsextremen Milieu.

Veröffentlicht:
Ärztin und Krimautorin: Anne Kuhlmeyer.

Ärztin und Krimautorin: Anne Kuhlmeyer.

© KBV-Verlag

FRANKFURT/MAIN. Anne Kuhlmeyer hat viele Begabungen: Sie ist Anästhesistin, Schmerztherapeutin, Rettungsmedizinerin, Psychotherapeutin, Traumatologin- und sie ist Krimi-Autorin.

Der neue Roman der in Coesfeld bei Münster lebenden Ärztin hat den Titel "Es gibt keine Toten" und spielt im Umfeld rechtsextremer Gewalt.

Protagonistin ist die Polizistin Marlene Katz, die ihren Job kündigt und in einer Leipziger Sicherheitsfirma anheuert.

In deren Auftrag soll sie den "Ring nationaler Frauen" ausspähen, um an Informationen zur rechten Gewalt zu gelangen.

Doch je tiefer sie sich in die Aktivitäten der Sicherheitsfirma verstrickt, desto zweifelhafter wird, wer die Guten und wer die Bösen sind.

Anne Kuhlmeyer, die in Leipzig Medizin studiert hat und seit 2009 als ärztliche Psychotherapeutin tätig ist, begann vor gut zehn Jahren mit dem Schreiben.

"Die Beschäftigung mit Literatur hat sich positiv auf meine Arbeit als Psychotherapeutin ausgewirkt", sagt die 1961 geborene Autorin in einem Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

"Umgekehrt findet Letztere Eingang in mein schriftstellerisches Tun", so Kuhlmeyer

Beide Tätigkeiten hätten analytische Aspekte und bauten sowohl auf Sprache wie auf Gefühl. "Es ist, wenn man so will, eine geniale Kombination, um die Welt besser zu verstehen", sagt die Autorin.

Kein Wunder also, dass Anne Kuhlmeyer an beiden Professionen festhält- tagsüber ihre Patienten empfängt und abends (wie auch an den Wochenenden) an ihren Romanen schreibt.

"Ich möchte keinen der beiden Berufe missen", sagt die Autorin. "Eben weil sie sich gegenseitig ergänzen und befruchten." (smi)

Anne Kuhlmeyer: "Es gibt keine Toten". KBV-Verlag. Hillesheim 2014. 260 Seiten. 9,50 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?