Chancengleichheit

Anna Lene Seidler ist neue Lehrstuhlinhaberin an der Unimedizin Rostock

Seidler übernimmt einen neu geschaffenen Lehrstuhl an der Universitätsmedizin und forscht über Ungleichheiten in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen.

Veröffentlicht:
An die Unimedizin Rostock berufen: Professorin Anna Lene Seidler.

An die Unimedizin Rostock berufen: Professorin Anna Lene Seidler.

© Universitätsmedizin Rostock

Rostock. Professorin Anna Lene Seidler hat den neu geschaffenen Lehrstuhl für interdisziplinäre Forschung zu Health Equity im Kindes- und Jugendalter an der Universitätsmedizin Rostock übernommen. Die 32-Jährige Deutsch-Australierin wechselte von der University of Sydney an die Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kinder- und Jugendalter der Universitätsmedizin Rostock.

Zuletzt war Seidler Gastwissenschaftlerin am QUEST Institut der Charité Berlin, am University College London und Forschungsgruppenleiterin an der University of Sydney. Die Neuberufung gilt in Mecklenburg-Vorpommern als wichtiger Baustein zum Aufbau des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) am Standort Greifswald/Rostock.

Ziel: Abbau von Ungleichheiten in der Versorgung

Seidler will in Rostock Methoden entwickeln und weiterentwickeln, um Ungleichheiten in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen aufzudecken und zu reduzieren. Mit diesen Methoden ließen sich unter anderem neue Erkenntnisse zur Prävention von Übergewicht und zur Behandlung von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen gewinnen.

Um ihre Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen, arbeitet Seidler mit internationalen Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Gesundheitsministerium des australischen Bundesstaats New South Wales zusammen. Für ihre bisherige Tätigkeit hat sie nationale und internationale Auszeichnungen erhalten - unter anderem den Young Researcher Award und den Early Career Award der International Society for Research Synthesis Method. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter