Porträt

Antidoping-Kämpferin Ines Geipel wird 60

Veröffentlicht:
Profilierte Antidoping-Kämpferin: Ines Geipel.

Profilierte Antidoping-Kämpferin: Ines Geipel.

© Eventpress/Picture Alliance

Frankfurt/Main. 30 Jahre Diktatur, 30 Jahre Freiheit: Für Ines Geipel sind es zwei Leben, die sie bisher gelebt hat. „Und ich habe immer auch ein bisschen das Gefühl: Ach, es fängt doch gerade erst an“, sagte die gebürtige Dresdenerin, die am Dienstag ihren 60. Geburtstag feiert im Interview der Deutschen Presse-Agentur.

In der DDR machte sie sich als Weltklassesprinterin vom SC Motor Jena 1984 einen Namen. Mit der Vereinsstaffel stellte Geipel über 4x100 Meter in 42,20 Sekunden einen Weltrekord auf. Ohne zu wissen, dass etwas falsch lief und sie wie viele DDR-Athleten Teil des staatlichen Zwangsdopings war. „Ein mulmiges Gefühl, wo sind wir hier eigentlich, das hat Spitzenathleten begleitet. Aktives Wissen gab es keines“, sagte die Ex-Leichtathletin.

Stasi bestrafte sie bei Op brutal

Bei aller Diskussion über den DDR-Sport habe man noch immer „die blaue Pille“ im Kopf. Das ist ein sehr reduziertes und falsches Bild. „Es geht ja um die Frage, woran der DDR-Sport angekoppelt war. Und da sprechen wir von Medizinforschung, Militärforschung, von Staatsgeheimnis“, erklärte Geipel. „Wir sprechen von Kampfkörpern, entzogenem Wissen und am Ende von ungeheuer viel Leid.“Als 1984 ihre Pläne, aus der DDR zu fliehen, der Staatssicherheit bekannt wurden, wurde sie zur Sportverräterin, die aus dem Verkehr gezogen wurde. Ein Spitzel im Sportclub hatte sie verpfiffen. Die Stasi reagierte darauf nicht zimperlich. Bei einer angeblichen Blinddarm-Operation ließ man ihr die Bauchmuskulatur durchschneiden. „Die Indizien sprechen für sich“, sagte Geipel. „Es gab eine Operation, die nicht indiziert war, und ein schlimmes Ergebnis. Das ist eine Geschichte, die hat mit Diktatur und Geheimdienst zu tun.“

Bis ihr 1989 über Ungarn die Flucht gelang, durchlebte sie eine Zeit der Schikane. Sie durfte das Studium in Jena nicht beenden, die Promotion entzog man ihr. „Ich hätte noch Friedhofsgärtnerin oder Verkäuferin werden können“, befand Geipel. „Das kann man ja machen, klar, aber ich wollte mehr von meinem Leben.“

Die Freiheit im Westen nach dem Mauerfall nutzte sie, um „ihr eigenes Ding“ zu machen: Eine Karriere zu machen – als Schriftstellerin und Professorin für deutsche Verssprache an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.

Für Doping-Opfer gekämpft

Zugleich ließ sie ihre Vergangenheit und die vielen zwangsgedopten Athleten nicht los. Deshalb übernahm sie von 2013 bis 2018 den Vorsitz des Vereins Doping-Opfer-Hilfe. Wozu Freiheit, wenn man am Ende nichts daraus macht“, meinte Geipel. Sie habe es als Luxus empfunden, mit der eigenen Stimme ein bisschen was anstoßen zu können, mitzutun, damit etwas wieder in Ordnung kommt, „damit den Kaputtgemachten geholfen“ werde.

Im Jahr 2000 gehörte sie zu den 19 Nebenklägerinnen im Prozess gegen die Drahtzieher des Staatsdopings in der DDR. Danach kämpfte sie dafür, dass die Opfer vom Bund entschädigt werden. Beim ersten Entschädigungsgesetz waren es 200 Geschädigte. Beim zweiten Gesetz an die 1500. „Chemiekörper implodieren enorm zeitverzögert. Die Bilanz wird erst jetzt sichtbar, und die ist sehr bitter. Der Preis für die Athleten ist irre hoch“, so Geipel.

„Ohne Ines Geipel hätte es das zweite Gesetz nicht gegeben“, würdigte sie Michael Lehner, ihr Nachfolger im Amt der Doping-Opfer-Hilfe. „Historisch und sportpolitisch hat sie entsprechend einen hohen Rang.“ Um die Interessen der Opfer durchzusetzen, war ihr Provokation nicht fremd. „Die Geschichte der Sportopfer war für mich ein politisches Projekt. Wenn ich scharf war, hatte das eine Funktion“, erklärte Geipel. „Insofern wäre es absurd gewesen, wenn ich da immer als sanfte Teddyvariante aufgetreten wäre.“

Auch wenn sie sich aus diesem Engagement zurückgezogen hat, ist sie weiter mit dem Herz dabei und kritisiert das fehlende Interesse an weiterer Aufklärung des Sportbetrugs in der DDR und die Folgen. „Die Aufarbeitung in diesem Feld tendiert gen nicht existent“, sagte Geipel. „Themen wie sexueller Missbrauch, Gewalt, strukturelle Abhängigkeiten haben wir ja dabei noch nicht mal angefasst.“ (Andreas Schirmer/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung