Fundsache

App plant optimale Kaffeepausen

Veröffentlicht:

Viele Menschen schätzen Kaffee, Tee oder koffeinhaltige Softdrinks als Stärkungsmittel, zu viel Koffein macht jedoch nervös und führt zu Übelkeit und Schlafproblemen. Genau dort setzt die "caffeine zone software app" von Forschern der Penn State University in den USA an.

Die Software für iPod, iPhone und iPad wird mit Informationen über die (geplante) Koffein-Aufnahme gefüttert und stellt anschließend grafisch dar, wie die Stimulanz-Menge im Verlauf des Tages wirken wird, heißt es in einer Mitteilung der Universität.

Wer etwa schnell einen Kaffee hinunterstürzt, wird die Aufmerksamkeit kurzfristig stark erhöhen, so die Forscher. Wird dabei aber zu viel Koffein aufgenommen, stört das möglicherweise einige Stunden später den Schlaf.

Mit der App können Koffeinfreunde nun ihre Stimulanz-Wirkspiegel und die dazu nötigen Getränke im Tagesverlauf optimieren. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?