Umfrage

Arbeitnehmer wollen schnellen Termin beim Facharzt

Was ist Arbeitnehmern beim Thema Gesundheit wichtig? Eine Umfrage im Auftrag des Versicherers Gothaer zeigt: Umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen haben für Kassen- und Privatpatienten eine hohe Priorität.

Veröffentlicht:
Ein schneller Termin beim Facharzt und Vorsorgeuntersuchungen sind Arbeitnehmern wichtig.

Ein schneller Termin beim Facharzt und Vorsorgeuntersuchungen sind Arbeitnehmern wichtig.

© Sandy Schulze / stock.adobe.com

Köln. Bei ihrem Krankenversicherungsschutz ist Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eines besonders wichtig: der schnelle Termin beim Facharzt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Kölner Versicherers Gothaer.

Der schnelle Zugang zum Facharzt hat danach für 96 Prozent höchste Priorität, unabhängig vom Versichertenstatus. Sehr wichtig sind 90 Prozent der gesetzlich Versicherten und 88 Prozent der Privatpatienten zudem umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen.

Auch bei den Themen keine Zuzahlung bei allgemeiner Zahnbehandlung (wichtig für insgesamt 84 Prozent der Befragten), keine Zuzahlung beim Zahnersatz (82 Prozent) und Erstattung einer professionellen Zahnreinigung (67 Prozent) unterscheiden sich die Vorlieben von gesetzlich und privat Versicherten nicht sonderlich.

Telemedizin spielt noch keine große Rolle

Anders sieht es aus, wenn es um die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus geht: Das finden 61 Prozent der gesetzlich Versicherten und 75 Prozent der Privatpatienten wichtig. Unterstützung bei der Arztsuche wünschen sich 56 Prozent der gesetzlich und 41 Prozent der privat Versicherten.

Große Bedeutung weisen 46 Prozent der Privatversicherten der Chefarztbehandlung im Krankenhaus zu, aber nur 26 Prozent der gesetzlich Versicherten. Für beide Gruppen spielt die Telemedizin beim Krankenversicherungsschutz – noch – keine große Rolle. Sie finden 23 Prozent der gesetzlich Versicherten wichtig und 16 Prozent der privat Versicherten.

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hatte im Mai dieses Jahres 1004 abhängig Beschäftigte ab 18 Jahren online zum Thema Gesundheit und Vorsorge befragt.

Die Umfrage unterstreicht die hohe Bedeutung, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Gesundheit beimessen. Sie zählt für 84 Prozent zu den drei wichtigsten Aspekten im Leben, gefolgt von Familie und Freunden (79 Prozent) sowie der finanziellen Sicherheit (54 Prozent). Die berufliche Zufriedenheit (23 Prozent) spielt dagegen eine eher untergeordnete Rolle.

Gesundheitsbewusstsein steigt

Nicht erst seit der Pandemie zeige sich ein steigendes Gesundheitsbewusstsein der Deutschen, sagt die Vorstandsvorsitzende der Gothaer Krankenversicherung Sylvia Eichelberg.

Als wichtigste Maßnahmen zur Gesunderhaltung nennen 55 Prozent der Beschäftigten die gesunde Ernährung, 52 Prozent regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und 47 Prozent regelmäßigen Sport.

Als betriebliche Gesundheitsangebote sind bei den Arbeitnehmern mit einem Anteil von 40 Prozent Essens- oder Getränkeangebote am begehrtesten. Sie stellt der Arbeitgeber bei 21 Prozent tatsächlich zur Verfügung. Beliebt sind auch Angebote zur Stressbewältigung sowie zu Sport und Bewegung. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung