Stiftung Rufzeichen Gesundheit!

Auszeichnung für Arbeiten zum Metabolischen Syndrom

Mehr als jeder vierte Bundesbürger weist ein Metabolisches Syndrom auf – und hat damit ein erhöhtes Infarktrisiko. Mit ihrem mit 25.00 Euro dotierten Gesundheitspreis möchte die Stiftung Rufzeichen Gesundheit! Arbeiten zum Metabolischen Syndrom fördern, die Therapie und Prävention der vier Facetten – Übergewicht, Hypertonie, hohe Blutzucker- und Blutfettwerte – im Fokus haben.

Veröffentlicht:

Baierbrunn. Die Stiftung Rufzeichen Gesundheit! verleiht jährlich einen Gesundheitspreis und einen Medienpreis mit dem Ziel, ein öffentliches Bewusstsein für das Metabolische Syndrom zu schaffen, das das Risiko etwa für Myokardinfarkt und Schlaganfall deutlich erhöht. Ab sofort kann man sich nun für den Gesundheitspreis 2020 und den Medienpreis 2020 bewerben:

Mit dem mit 25.000 Euro dotierten Gesundheitspreis sollen herausragende Leistungen und Projekte im deutschen Gesundheitswesen ausgezeichnet werden, die sich – mit wissenschaftlichem Ansatz und praxisorientiert – dem Problemfeld des Metabolischen Syndroms widmen, wie es in der Ausschreibung heißt. Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, die sich mit der Prävention über eine Verhaltensänderung, Diagnostik, Therapie oder Nachsorge von Patienten mit Krankheiten aus dem Problemfeld Metabolischen Syndrom beschäftigen.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30. Mai 2020 (Datum des Poststempels).

Für den Gesundheitspreis gibt es hier detaillierte Informationen zu den Ausschreibungskriterien und den Bewerbungsunterlagen.

Darüber hinaus wird ein Medienpreis in den Kategorien Print/Online und Hörfunk/Fernsehen, dotiert mit jeweils 5000 Euro, vergeben. Er zeichnet die besten journalistischen Beiträge zum Themenfeld Metabolisches Syndrom aus. Eingereicht werden können Arbeiten, die zwischen dem 1. März 2019 und dem 30. April 2020 in deutschsprachigen Zeitungen, Publikumszeitschriften und Onlinemedien veröffentlicht oder von Hörfunk- und Fernsehsendern gesendet wurden.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist hier der 30. April 2020 (Datum des Poststempels).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?