Gewählt

BAG der Behandlungszentren für Menschen mit Behinderung: Köhler ist neuer Vorsitzender

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Medizinischen Behandlungszentren für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung hat einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist jetzt Dr. Wolfgang Köhler.

Veröffentlicht:
Der neue Vorstand der BAG MZEB von links: Dr. Anja Klafke, Dr. Sabine Lindquist, Dr. Wolfgang Köhler, Kristina Timmermann und Dr. Anne Bredel-Geisler.

Der Vorstand der BAG MZEB von links: Dr. Anja Klafke, Dr. Sabine Lindquist, Dr. Wolfgang Köhler, Kristina Timmermann und Dr. Anne Bredel-Geisler.

© BAG MZEB

Leipzig. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Medizinischen Behandlungszentren für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (BAG MZEB) hat einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist jetzt Dr. Wolfgang Köhler.

Nach seiner Wahl betonte der neue Chef, dass die Ausarbeitung einer aktualisierten Rahmenkonzeption für die bundesdeutschen MZEB zu den wichtigsten Aufgaben gehöre. „Diese soll die strukturellen und inhaltlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit der MZEB schaffen“, sagte Köhler, der das Medizinische Behandlungszentrum für Erwachsene mit komplexen Behinderungen des Universitätsklinikums Leipzig leitet.

„Auch klinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie der vielfältigen und zum Teil sehr seltenen Ursachen geistiger und komplexer körperlicher Behinderung möchten wir entwickeln.“

Das Universitätsklinikum ist seit 2018 Mitglied der BAG MZEB. Dem neuen Vorstand gehören außerdem Dr. Anja Klafke aus Würzburg, Dr. Sabine Lindquist aus Magdeburg, Kristina Timmermann aus Schwerin und Dr. Anne Bredel-Geisler aus Mainz an. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung